Einwanderungsmodell

Muzicant will mehr Juden nach Ö holen

20.09.2009

Die Israelitische Kultusgemeinde soll wachsen, meint ihr Präsident, und hofft auf 1.000 neue Mitglieder jährlich.

Zur Vollversion des Artikels
© APA
Zur Vollversion des Artikels

Die Israelitische Kultusgemeinde Wien möchte in den kommenden Jahren gezielt jüdische Mitbürger aus dem Ausland nach Österreich holen. "Wenn sich die Krise etwas beruhigt hat und wir wieder normales Wachstum haben, wird die Kultusgemeinde den Versuch starten, eine kontrollierte Zuwanderung zu ermöglich", so IKG-Präsident Ariel Muzicant.

1.000 Juden jährlich
Etwa 500 bis 1.000 Juden im Jahr will die IKG in Österreich integrieren. "Die Kultusgemeinde hat heute 7.000 Mitglieder und Ziel muss sein, sie innerhalb eines bestimmten Zeitraums wieder auf 25.000 zu bringen. Die Infrastruktur dazu hätten wir", so Muzicant. Das Dilemma derzeit: "Was jetzt passiert, ist, dass die Zahl der Juden in Österreich durch Abwanderung abnimmt. Gleichzeitig nimmt die Zahl der Leute, die sich in der Kultusgemeinde anmelden, zu. Die Menschen scheinen sich vertreten zu fühlen." Muzicant geht davon aus, dass die Zahl der Juden in den vergangenen 20 Jahren um etwa 5.000 sank, während die Zahl der in der IKG registrierten Juden in der Kultusgemeinde um etwa 1.500 zugenommen hat.

Kultusgemeinde soll wachsen
"Wir überlegen uns Modelle, wie wir Menschen nach Österreich bringen, die leicht in die Gesellschaft und vor allem in die Wirtschaft integrierbar sind", so Muzicant weiter. "Also Leute, die schon nach einer relativ kurzen Frist auch in der Lage sind, sich zu erhalten, sprich, zu arbeiten und sich in den Arbeitsprozess einzugliedern." Diese sollen sowohl aus West- wie aus Osteuropa kommen, um dann auch Mitglieder der Kultusgemeinde zu werden. Muzicant: "Es gibt tatsächlich auch den Wunsch in Europa, nach Österreich zu kommen. Aufgrund der "hervorragenden Infrastruktur und aufgrund unseres guten Rufes". Derzeit arbeite eine eigene Kommission unter der Leitung von Ilan Knapp die Grundlagen dafür aus.

Streit mit Wiesenthal Institut beigelegt
Im Fall des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien hat sich die Situation laut Muzicant mittlerweile beruhigt. Der siebenköpfige Vorstand war geschlossen zurückgetreten. "Mir tut es leid, dass es hier Differenzen gibt, aber ich glaube, dass es ein Fehler von beiden Seiten war, dass das Ganze eskaliert ist. Im Grunde genommen streiten hier Freunde. Seitens der Kultusgemeinde war immer unbestritten, dass alle Holocaust relevanten Teile des IKG Archivs dem VWI verliehen werden und der ungehinderte Zugang für Wissenschaftler, Historiker und Interessierte gewährleistet sein muss. Es muss aber auch das VWI die Sicherheitsansprüche der IKG bezüglich Digitalisierung und Mikroverfilmung akzeptieren und einsehen, dass die IKG Eigentümerin des Archivs ist und auch bleiben muss, ganz gleich ob es sich um Archivoriginale oder Vervielfältigungen handelt", so der IKG-Präsident. Jedenfalls würde niemand in Österreich ein vorzeitiges Ende des VWI wegen des Streits über Mikrofilmrechte verstehen.

Reden über jüdische Friedhöfe
Bewegt hat sich auch etwas in der lange anhaltenden Debatte um die Pflege jüdischer Friedhöfe. Hier habe die IKG eine Zusage von SPÖ-Bundeskanzler Werner Faymann und ÖVP-Vizekanzler Josef Pröll zu einem Runden Tisch im Herbst erhalten. "Dort wird es zu einer Lösung kommen, die so aussieht, dass die Pflege und die Instandhaltung aller jüdischen Friedhöfe gesetzlich geregelt wird (Dabei geht es aber nicht um die Instandsetzung devastierter Friedhöfe wie z.B. Währing). Und wenn dann das Geld fehlt, dann soll man das beim nächsten Finanzausgleich berücksichtigen", so Muzicant, der auf einen Vorschlag des ehemaligen Bundeskanzlers Wolfgang Schüssel verweist. Ebenfalls eine Gesprächszusage soll es von ÖVP-Innenministerin Maria Fekter bezüglich Sicherheitsmaßnahmen für das neue Zentrum im Prater geben. Muzicant: "Es gibt Fortschritte."

Dass einiges in der IKG weitergeht, zeigt auch ein Projekt am Wiener Handelskai: Dort sollen sich der SC Hakoah und der nun dorthin siedelnde ÖGB diverse Einrichtungen teilen. Etwa die Sporteinrichtungen und den Betriebskindergarten. "Man ist ja jetzt Nachbar", so Muzicant. "Also werden wir miteinander kooperieren und einander befruchten, und ich finde das auch super. Der ÖGB ist wirklich ein toller Nachbar."

Zur Vollversion des Artikels
Weitere Artikel