Immer weniger Studenten stammen aus niedrigen sozialen Schichten.
An den österreichischen Hochschulen gibt es immer weniger Studenten aus niedrigen sozialen Schichten. Das zeigt die vom Wissenschaftsministerium beauftragte "Studierenden-Sozialerhebung 2009". So sank der Anteil an Studenten aus niedrigen Schichten an Unis und Fachhochschulen (FH) zwischen 1998 und 2009 von 26 auf 19 Prozent. Gewinner sind mittlere (1998: 28 Prozent, 2009: 31 Prozent) und gehobene Schichten (1998: 28 Prozent, 2009: 33 Prozent), der Anteil von Studenten aus hohen Schichten blieb praktisch konstant.
Niedrige soziale Schichten
An den wissenschaftlichen Unis
entstammten 1998 noch 26 Prozent der Studenten einer niedrigen sozialen
Schicht, 2009 waren er nur mehr 18 Prozent. An den Fachhochschulen sank
dieser Anteil von 33 (1998) auf 23 Prozent (2009). Mit der Einführung der
Studiengebühren 2001 allein kann dieses Phänomen aber offenbar nicht erklärt
werden: Der Rückgang ging auch nach 2002 unverändert weiter.
Große Unterschiede gibt es je nach Studienrichtung: So stammen zum Beispiel 31 Prozent der Theologiestudenten aus niedriger sozialer Schicht. Umgekehrt kommen 34 Prozent aller Medizinstudenten aus hoher sozialer Schicht und nur elf Prozent aus niedriger. Auch in der Veterinärmedizin sind Studierende aus hoher sozialer Schicht mit 26 Prozent überrepräsentiert. Weiters auffallend: An Pädagogischen Hochschulen gibt es kaum Studierende (neun Prozent) aus hoher Schicht.
Schichtindex
Für die Erhebung wurde ein vierstufiger
"Schichtindex" (niedrig, mittel, gehoben, hoch) erstellt, der sich aus
Bildungsstand und beruflicher Position der Eltern zusammensetzt. Zur hohen
sozialen Schicht zählen etwa Akademiker, die als Freiberufler, Unternehmer
mit Angestellten sowie Beamte bzw. Angestellte mit Leitungsfunktionen
arbeiten, zur niedrigen Schicht beispielsweise Pflichtschulabsolventen und
Eltern mit berufsbildender mittlerer Schulbildung, die in Arbeiter- bzw.
Angestelltenpositionen ohne Leitungsfunktion tätig sind.
Ein anderes Bild ergibt sich dagegen, wenn man nur die Studienanfänger betrachtet: Hier zeigt sich, dass sich seit Mitte der 90er Jahre bis 2004 die Überrepräsentation von "bildungsnahen" Schichten über alle Hochschulsektoren etwas vermindert hat. Dies sei vor allem auf die Expansion des Fachhochschulsektors zurückzuführen, dessen soziale Zusammensetzung ausgewogener als an den Universitäten ist. Seit 2004 ist das Chancenverhältnis hingegen wieder konstant geblieben: Kinder von Vätern mit Matura bzw. Hochschulabschluss haben demnach eine um 2,6 Mal so hohe Chance, ein Hochschulstudium aufzunehmen wie Kinder von Vätern ohne Matura.
Unterschiedliche Entwicklungen
Für diese unterschiedliche
Entwicklung geben die Studienautoren mehrere mögliche Gründe an: So könnten
etwa die einzelnen sozialen Gruppen unterschiedlich schnell studieren oder
einen etwaigen Abbruch schneller vollziehen. Bei früheren Studien hat sich
gezeigt, dass Studenten aus niedrigeren Schichten ihr Studium
überdurchschnittlich häufig bereits in den ersten drei Semestern wieder
abbrechen. Der "Schichtindex" wird außerdem konstant gehalten und
berücksichtigt damit keine gesellschaftliche Veränderungen wie etwa
Veränderungen in der Gesamtbevölkerung ("Verschwinden der
ArbeiterInnenschaft").
Die Studierenden-Sozialerhebung ist eine vom Wissenschaftsministerium beauftragte, seit den 1970er Jahren ca. alle drei Jahre stattfindende Umfrage unter Studierenden in Österreich. Durchgeführt wird sie vom Institut für Höhere Studien (IHS). Bei der jüngsten Befragung wurden neben den Studenten der Universitäten und Fachhochschulen auch erstmals jene der Pädagogischen Hochschulen befragt.