So läuft der Übergang in nächste Schule

Plan: Psychotest für Neunjährige

16.01.2019

Umstieg auf die nächste Schulstufe bekommt eine entwicklungspsychologische Komponente. 

Zur Vollversion des Artikels
© Symbolbild / Getty Images
Zur Vollversion des Artikels

Derzeit bemühen sich wieder Tausende Eltern, ihre Kinder in der Wunschschule unterzubringen. In Wien ist das oft ein Gymnasium, auch wenn die Leistungen in der Volksschule gar nicht so gut sind. ÖVP-Bildungsminister Heinz Faßmann hat angekündigt, das Aufnahmeverfahren zu ändern, um Druck von Kindern und Lehrern zu nehmen. In ÖSTERREICH konkretisiert er jetzt seine Pläne:

  • Tests. Am Ende der 3. und in der 4. Klas­se soll es je einen einstündigen Deutsch- und Mathetest geben (siehe Beispiele).
  • Verpflichtend. Die Tests sind in 70 Prozent der Schulen bereits im Einsatz, ab 2021 werden sie aber verpflichtend. Das Ergebnis fließt in die Note ein, und es gibt Rückmeldungen an die Eltern.
  • Psychotest. Die Testungen werden künftig eine „entwicklungspsychologische Komponente“ haben. Damit soll das Potenzial der Kinder besser eingeschätzt werden können.
  • Noten. Ausschlaggebend für den Übertritt in eine AHS bleiben weiterhin die Zeugnis­noten der 4. Klasse, erstes Semester. Die sollen Lehrer künftig aber besser argumentieren können.
  • Schulaufsicht. Kritik übt Faßmann an den Schulaufsichtsbehörden, die oft eher hinter Eltern stehen, wenn diese Druck ausüben, und nicht hinter den Lehrern, die manchmal unpopuläre und unerwünschte Entscheidungen treffen müssen.

"Stressfreier"

Faßmann erklärt in ÖSTERREICH, warum mehr Tests den Umstieg nach der Volksschule „stressfreier“ machen: „Weil der Übergang von der Volksschule zur nächsten Schule nicht mehr nur auf einer Sache basiert, nämlich der Semesternote in der 4. Klasse. Der Übergang soll künftig ein mehrstufiges Leistungs- und Kompetenzfeststellungsverfahren mit einer Potenzialmessung werden.“

Zum Deutsch-, Lese- und Mathematiktest „kommt ein Teil, aus dem entwicklungspsychologische Kenntnisse gezogen werden können“, so Faßmann. „Wir beginnen damit am Ende der dritten Klasse, in der vierten Klasse wird das Prozedere wiederholt.“ (D. Knob)

 

Zur Vollversion des Artikels