Innenminister Platter bleibt in der Begutachtungs-Stellungnahme bei der Ablehnung der Zeremonie für Lebenspartnerschaften.
Gleichgeschlechtliche Partnerschaften sollten nicht mit einem "Ja-Wort" beim Standesamt besiegelt werden; der Entwurf müsse insgesamt überarbeiten werden, weil die Lebenspartnerschaft der Ehe zu ähnlich sei, meint das Innenministerium. Ähnlich negativ fielen - abgesehen von einigen Einzel-Meinungen meist religiöser Bürger - unter den bis Montag, dem Ende der Begutachtungsfrist, vorliegenden Stellungnahmen nur die des Landes Vorarlberg und des Familienbundes aus.
Kein "Ja"-Wort
Der von Justizministerin Maria Berger
vorgelegte Entwurf sollte "grundlegend überarbeitet werden, um den Eindruck
zu vermeiden, bei der Lebenspartnerschaft handle es sich um eine andere bzw.
besondere Form der Ehe (Ehe light)", meint das Innenministerium. So sollten
die "Förmlichkeiten der Eheschließung" nicht auf die Lebenspartnerschaft
übertragen werden, Standesamt und "Ja-Wort"-Zeremonie werden ebenso
abgelehnt wie ein gemeinsamer Name des Paares - und auch die Bezeichnung
"Lebenspartnerschaft".
Nur ein Protokoll
"Eingetragene Partnerschaft" sollte es heißen,
meint das Platter-Ressort, und schildert, wie es sich deren Zustandekommen
vorstellt: Anstelle des Ja-Wortes mit den zwei Trauzeugen beim Standesamt
soll es eine "öffentliche Beurkundung" - d.h. "Protokollierung der
Willenserklärung der beiden Partner/innen" - bei der Bezirkshauptmannschaft
oder beim Bezirksgericht geben.
Das Justizministerium nahm dazu am Montag nicht Stellung: Es seien noch nicht alle Stellungnahmen eingetroffen, auch jene des Innenministeriums liege im Ministerium noch nicht vor, hieß es.
Sausgruber (VP-Vrlbg.) lehnt Entwurf ab
Auch das Land Vorarlberg
- mit VP-LH Herbert Sausgruber - steht dem Entwurf "ablehnend" gegenüber,
"weil das vorgesehene Rechtsinstitut der Lebenspartnerschaft weitestgehend
eheähnlichen Charakter haben soll". Platters Heimatland Tirol hat offenbar
keine solchen Einwände. Zumindest beschäftigt es sich in seiner
Stellungnahme nur mit einigen Details des Gesetzesentwurfes. So wird eine
Klarstellung gefordert, ob Lebenspartner als Pflegeeltern in Betracht kommen.
Wien begrüßt Grundlage
Auch das VP-geführte
Niederösterreich äußert keine grundlegenden Bedenken; es merkt aber an, dass
das Vorhaben noch nicht in seiner gesamten Tragweite beurteilt werden könne,
weil die neben dem Lebenspartnerschaftsgesetz nötigen materiellrechtlichen
Anpassungen (z.B. Sozialversicherung, Pension etc.) noch nicht vorliegen.
Dies merkte nicht nur die orange Kärntner, sondern auch die rote Wiener
Landesregierung an. Wobei Wien aber ausdrücklich begrüßt, dass "erstmals in
Österreich eine rechtliche Grundlage zur Anerkennung und Absicherung von
gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften geschaffen werden soll". "Keine
Einwände" hat die Steiermark.
Sozial-, Frauen- und Verteidigungsministerium - allesamt mit roten Ministern an der Spitze - haben erwartungsgemäß nichts gegen homosexuelle Lebenspartnerschaften. Sozial- und Frauenministerium weisen aber darauf hin, dass gerade dieses Gesetz der sprachlichen Gleichbehandlung Rechnung tragen - und also nicht nur "Lebenspartner", sondern auch "Lebenspartnerin" etc. geschrieben werden - sollte.