Türkis-Grün stürzt ab

SPÖ erreicht in neuer Umfrage erstmals 30 Prozent

02.06.2022

Die SPÖ baut ihren Vorsprung auf Platz 1 weiter aus – Nehammer rückt in Ferne.

Zur Vollversion des Artikels
© APA
Zur Vollversion des Artikels

Umfrage. Türkis-grün stürzt hingegen weiter ab – das zeigt die aktuelle ÖSTERREICH-Umfrage der Lazarsfeld-Gesellschaft (30.5.-1.6., 1000 Befragte).

Rotes Plus. Die Sozialdemokraten machen es sich mit einem Plus von einem Prozentpunkt mit 30% auf dem ersten Platz gemütlich. Der Abstand auf die türkise Kanzlerpartei liegt schon bei 8% – die ÖVP verbüßt hingegen ein Minus (-1). Der Kanzlerinnen-Anspruch von SPÖ-Parteichefin Pamela Rendi-Wagner findet immer mehr Zuspruch. Die Freiheitlichen können sich hingegen auch diese Woche nicht verbessern: Sie fallen (-1) auf 19%. Damit fallen Herbert Kickls Blaue das erste Mal seit vier Wochen wieder unter die 20-Prozent-Marke.

© POLITIK-LIVE

Grüne Verluste. Am meisten verlieren Werner Koglers Grüne: Ganze zwei Prozentpunkte Minus bringen die Regierungspartei in die Einstelligkeit (9%). Damit gewinnen die Neos das Rennen um Platz 4: Lagen beide Parteien letzte Woche noch gleich auf, liegen die Pinken unter Führung von Beate Meinl-Reisinger nun erstmals in diesem Jahr auf 13% (+2). Die Impfgegnerpartei MFG würde es weiter unverändert in den Nationalrat schaffen (5%).

Watsche für Koalition, 
Austro-Ampel mit Plus

Kanzlerfrage. Bei der Kanzler-Direktwahl (2000 Befragte, KW 22) ist alles beim Alten: Unverändert liegt Karl Nehammer an erster Stelle (20%), während sich die SPÖ verbessern kann, liegt Rendi selbst weiter bei 17%. Dahinter folgt FPÖ-Chef Herbert Kickl auf Platz 3 (11%).

© POLITIK-LIVE

Bei den Koalitionsvarianten verschieben sich die möglichen Verhältnisse:

Watsche. Türkis-Grün liegt nur noch bei 31% – weniger als die ÖVP alleine bei den letzten NR-Wahlen holte – eine bittere Watsche. Die Austro-Ampel baut hingegen weiter ihre Führung aus: SPÖ, Neos und Grüne kämen nun auf 52% (+1), das entspricht 97 NR-Sitzen. Sie liegt nun gleichauf mit einer großen Koaliton.

Zur Vollversion des Artikels