E-Paper Banner

Bundesparteitag

Jetzt offiziell: Stocker mit 98,42 % zum neuen ÖVP-Chef gewählt

Teilen

Knapp drei Monate nach der geschäftsführenden Übernahme des Parteivorsitzes ist Bundeskanzler Christian Stocker nun auch offiziell ÖVP-Chef.  

Bei einem ordentlichen Bundesparteitag der ÖVP am Samstag in seiner Heimatstadt Wiener Neustadt wurde Stocker mit 98,42 Prozent der Stimmen zum Bundesparteiobmann gewählt. Nach den turbulenten Monaten seit der Nationalratswahl bemühte sich die Volkspartei bei dem Parteitag, Geschlossenheit zu demonstrieren.

Jetzt offiziell: Stocker mit 98,42 % zum neuen ÖVP-Chef gewählt
© oe24.TV
× Jetzt offiziell: Stocker mit 98,42 % zum neuen ÖVP-Chef gewählt
 

Ausgedrückt wurde dies schon mit der prominenten Riege an Teilnehmern: Alle Parteichefs der letzten drei Jahrzehnte - mit Ausnahme Reinhold Mitterlehners - saßen in der ersten Reihe der mit schwarzem Stoff ausgekleideten und türkis beleuchteten Arena Nova in Wiener Neustadt, allen voran die Altkanzler Wolfgang Schüssel, Sebastian Kurz und Karl Nehammer. Letzterem wurde die Gelegenheit für eine emotionale Abschiedsrede gegeben. Eine seiner besten Entscheidungen sei es gewesen, Stocker zum Generalsekretär zu ernennen, so Nehammer.

Dieser zeigte sich über sein Wahlergebnis zufrieden, auch wenn er nicht das Ergebnis seines Vorgängers Nehammer erreicht hatte. Das war freilich eine hohe Latte, war dieser doch 2022 bei einem außerordentlichen Parteitag mit 100 Prozent der Stimmen zum Parteichef gewählt worden. Die Ergebnisse für ÖVP-Chefs sind ihren ersten Obmann-Wahlen traditionell eher hoch. Stockers Zustimmung lag mit 98,42 Prozent knapp unter jener von Kurz, der bei seiner ersten Wahl 2017 98,72 Prozent erhalten hatte.

Stocker will "Land, in dem Recht nicht von Religion ausgeht"

Der einstige Generalsekretär zeigte sich in seiner Parteitagsrede routiniert und gemäß seiner neuen Kanzler-Rolle unaufgeregt und verbindend. Er betonte, dass er seine Wahl wie auch die meisten anderen im Saal vor wenigen Wochen noch nicht für möglich gehalten hätten. Als seine Vision für die Zukunft skizzierte Stocker "ein Land, in dem Leistung, Fleiß und Engagement geschätzt und respektiert werden", in dem man aufeinander schaue, aber sich nicht ausnütze, "ein Land der Wissenschaft und nicht der Verschwörungstheorie" und "ein Land, in dem das Recht vom Volk ausgeht und nicht von der Religion".

Eine klare Abgrenzung zog er zur FPÖ und dessen Chef Herbert Kickl. Vorbild für Kickl sei der US-Präsident Donald Trump. "Aber ich bin kein Partner für ein Österreich, das vertrumpt", erklärte er das Scheitern der Koalitionsverhandlungen mit den Freiheitlichen. Das was Kickl nicht geschafft habe, nämlich "sich neu zu erfinden", hätten "die NEOS, die SPÖ und auch wir geschafft". Man gebe einander in der Koalition Raum und gönne sich gegenseitig Erfolge.

Wieder Platz eins als Ziel

Der neue Generalsekretär Nico Marchetti gab das Ziel aus, dass "die ÖVP bei der nächsten Nationalratswahl wieder Nummer Eins wird". Dazu müsse man auch "Veränderung zulassen", appellierte er an die Delegierten, dass die Unterstützung für die ÖVP-Führung auch nach dem Parteitag "eine belastbare und nachhaltige sein" müsse. Denn "der Zauber des Anfangs währt nicht ewig", warnte Marchetti.

ÖVP-Klubobmann August Wöginger sorgte für Stimmung mit launigen Bonmots aus den Koalitionsverhandlungen mit der FPÖ. Diese habe etwa keine englischen Wörter zugelassen, weshalb man die Community Nurses als Gemeindeschwestern habe bezeichnen müssen. Über die nunmehrige Dreierkoalition meinte Wöginger: "Das Kind lebt, es entwickelt sich gut. Es passen drei darauf auf, vielleicht ist das auch ein Vorteil."

Stocker und Kurz als Fotomotive

Der ordentliche 41. Parteitag stand im Zeichen des 80. Jubiläums der im Jahr 1945 gegründeten Volkspartei. Mit lebensgroßen Pappfiguren wurde an die bisherigen 18 Parteiobmänner seit 1945 erinnert. Beliebtestes Fotomotiv war dabei Stocker. Aber auch mit Ex-Kanzler Kurz ließen sich zahlreiche offenbar nach wie vor in der Partei vorhandene Fans beim Eintreffen ablichten.

Gewählt wurden neben Stocker auch seine vier Stellvertreter: Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer mit 97,52 Prozent, die Vorarlberger Klubobfrau Veronika Marte mit 97,74 Prozent - beide waren bereits bisher in dieser Rolle -, sowie neu die künftige Salzburger Landeshauptfrau Karoline Edtstadler mit 98,19 Prozent und EU-Parlamentarierin Sophia Kircher mit 97,52 Prozent.

++ Der oe24-Ticker zum Nachlesen ++ 

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.
 17:16

Moderatorin beendet Parteitag

"Das war er, der 41. ordentliche Bundesparteitag der ÖVP", beendet die Moderatorin das Event. Und damit endet auch der oe24-Liveticker.

 17:14

Jetzt werden noch die Bundes- sowie die EU-Hymne gespielt

Nun werden noch die Bundes- sowie die EU-Hymne gespielt. Die ÖVP-Regierungsmitglieder sowie Bundesländer-Vertreter haben sich alle auf der Bühne eingefunden, um Stocker zu seiner Wahl zu gratulieren.

 17:07

Jetzt offiziell: Stocker mit 98,42 % zum neuen ÖVP-Chef gewählt

Stocker nimmt die Wahl "mit großer Freude" an.

 17:06

Parteitag wird jetzt fortgesetzt

Der Parteitag wird jetzt wieder fortgesetzt. In Kürze wird das Ergebnis verkündet.

 16:58

Blasmusik spielt wieder

Während noch die letzten Stimmen ausgezählt werden, spielt die Blasmusik wieder.

 16:53

"Es ist gewählt, aber noch nicht ausgezählt"

"Es ist gewählt, aber noch nicht ausgezählt", so Moderatorin Blumenthal. Das Ergebnis dürfte in wenigen Minuten da sein. In der Zwischenzeit wird der frühere Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka auf die Bühne gebeten. Sobotka präsentierte ein Buch über die ÖVP-Geschichte, das am 1. April erscheinen soll.

 16:49

Unterbrechung schon rund eine Stunde

Der Parteitag ist mittlerweile schon rund eine Stunde unterbrochen. Der Saal wird allerdings bereits immer voller. Allzu lange dürfte es also nicht mehr dauern, bis ein Ergebnis feststeht.

 16:26

Delegierte sollen "dringend" wählen gehen

Nach den vielen Wahlen in den vergangenen 12 Monaten ist wohl auch bei der ÖVP eine gewisse Wahlmüdigkeit eingekehrt. Denn offenbar waren viele Delegierte noch immer nicht in der Wahlurne. Die Moderatorin bittet daher alle, die noch nicht wählen waren, "dringend, wählen zu gehen".

 16:24

Die Halle füllt sich langsam wieder

Die Halle in der Arena Nova füllt sich langsam wieder. Der Großteil der Plätze ist aber noch unbesetzt. Es könnte also noch einige Minuten dauern, bis das Ergebnis der Wahl präsentiert wird.

 15:53

Jetzt wird gewählt, Parteitag unterbrochen

Jetzt wird der neue ÖVP-Chef gewählt. Für die Dauer der Wahl wird der Bundesparteitag unterbrochen. In rund 30 Minuten geht's weiter.

 15:51

Stocker-Rede jetzt zu Ende

Stockers Rede ist jetzt zu Ende. Das Publikum applaudiert lautstark.

 15:49

Stocker nennt Ziele

"Das Ziel ist ein Land, in dem Leistung, Fleiß und Engagement geschätzt und respektiert werden", so Stocker. Und weiter: "Das Ziel ist ein Land, wo wir aufeinander schauen, aber nicht ausnützen. Das Ziel ist ein Land der Wissenschaft und nicht der Verschwörungstheorie". Das Publikum applaudiert. "Das Ziel ist auch ein Land, wo das Recht vom Volk ausgeht und nicht von der Religion."

 15:42

Stocker: "Ich halte mich an mein Regierungsprogramm, ich arbeite weiter"

Stocker erklärt, er habe erst kürzlich das gesetzliche Pensionsantrittsalter erreicht. Aber: "Ich halte mich an mein Regierungsprogramm, ich arbeite weiter", so Stocker. Bekanntlich soll ja das faktische Pensionsantrittsalter steigen.

 15:37

Stocker: "Ich bin kein Partner für ein Österreich, das vertrumpt"

"Ich bin kein Partner für ein Österreich, das vertrumpt", so Stocker, der auf den US-Präsidenten Donald Trump verwies. Daher habe er mit Kickl auch nicht koalieren können.

 15:28

Stocker: "Kickl ist einfach der Alte geblieben"

Man habe mit der FPÖ verhandelt, da man davon ausgegangen sei, dass man sich in so einer Situation "neu erfindet", also den "Kompass neu ausrichte". Aber: "Kickl hat sich nicht nur nicht neu erfunden, sondern: Kickl ist einfach der Alte geblieben", so Stocker.


Mit Forderungen wie etwa einer Deutschpflicht für wissenschaftliche Arbeiten nehme man der Jugend den Anschluss an die Wissenschaft, so Stocker.

 15:25

Fußball-Vergleich von Stockers Vater

Es sei nicht "erwartbar" gewesen, dass Stocker heute als Bundeskanzler auf der Bühne stehe. Sein Vater, der heute auch anwesend ist, zog laut Stocker einen treffenden Vergleich: "Da gewinnt eher der SC Wiener Neustadt die Champions League". Das Publikum lacht. Seine Frau soll übrigens wenig begeistert gewesen sein, als er neuer geschäftsführender ÖVP-Chef wurde. "Furchtbar", soll sie damals gemeint haben.

 15:25

Jetzt ist Stocker am Wort

Bundeskanzler Stocker ist jetzt auf der Bühne. Es sei ein "besonderer Tag" für ihn, so Stocker.

 15:22

Stocker-Video wird eingespielt

Jetzt wird ein Video eingespielt, in dem Stocker erklärt, wieso er Mitglied der Volkspartei ist und was ihm nun wichtig ist.

 15:17

Plakolm: Stocker bewahrt immer "kühlen Kopf"

Auch Plakolm findet viel Lob für Stocker. Er sei einer, der immer einen "kühlen Kopf" bewahrt. "Du, lieber Christian, bist auch ein erfahrener Politiker", so Plakolm weiter. Sie sei froh, einen "erfahrenen Profi" an der Spitze der Bundesregierung zu haben. Stocker stehe außerdem "für ein unglaubliches Miteinander".

 15:13

Wahlvorsitzende Plakolm am Wort

Familienministern Claudia Plakolm ist nun am Wort. Sie ist heute zudem die Vorsitzende für die Wahl des neuen ÖVP-Obmanns.

 15:11

Mehrere Wahlen für Parteifunktionen

Jetzt wurde eine Wahl über verschiedene Parteigremien wie etwa den Bundesfinanzprüfern abgehalten. Wenig überraschend wurde der Listenvorschlag von den Delegierten abgesegnet.

 15:09

Video-Einspieler mit Regierungsmitgliedern

In einem Video-Einspieler werden nun die ÖVP-Regierungsmitglieder vorgestellt.

 15:04

Wöginger: Kickl wollte gar nicht Kanzler werden

"Der wollte gar nicht Kanzler werden", so Wöginger über FPÖ-Chef Herbert Kickl. Daher sei er der "Will-Nicht-Kanzler".

 15:02

Wöginger: FPÖ erlaubte kein englisches Wort

Natürlich schreibe man ein Regierungsprogramm auf Deutsch, erklärte Wöginger. Aber: Die FPÖ habe überhaupt kein englisches Wort erlaubt. So wollte die FPÖ laut Wöginger etwa das Wort "Community Nursing" nicht verwenden. Stattdessen hätten die Blauen auf das Wort "Gemeindeschwestern" bestanden.

 15:00

Wöginger: "Zehn große Schoko-Bananen-Packungen gegessen"

Die Verhandlungen seien schwierig gewesen. Wöginger habe "zehn große Schoko-Bananen-Packungen gegessen". Außerdem habe man eine vom früheren Nationalratspräsidenten eingeführte Maßnahme oft live miterlebt. Denn: Ab Mitternacht werden im Parlament die Lichter abgeschaltet, da habe man aber noch verhandelt.

 14:58

Großer Dank an Nehammer

Wöginger bedankte sich auch bei Nehammer. "Der Karl ist ein Offizier", so Wöginger. Daher tue Nehammer auch, was er sage. Er habe auch die Konsequenzen als die Verhandlungen Anfang Jänner vorübergehend gescheitert waren. "Weil manche nicht sitzenbleiben konnten", so Wöginger. Nehammer habe aber alles dafür gegeben, dass diese Dreier-Koalition zustande komme.

 14:56

Wöginger: "Wir als Volkspartei, wir können mit allen reden"

Klubchef Wöginger erklärt, die ÖVP sei kompromissfähig und meinte: "Wir als Volkspartei, wir können mit allen reden". Wöginger verwies unter anderem auf den früheren ÖVP-Chef Wolfgang Schüssel, der angefangen habe, mit der FPÖ zu reden.

 14:54

ÖVP-Klubchef August Wöginger jetzt am Wort

Jetzt ist ÖVP-Klubchef August Wöginger auf der Bühne. Moderatorin Blumenthal nennt er beim Spitznamen "Buxi".

 14:51

Marchetti: "Wir sind die Bürgermeister-Partei"

Marchetti will bei der nächsten Nationalratswahl wieder Erster sein. Denn: "Wir sind die Bürgermeister-Partei", so der ÖVP-Generalsekretär. Die ÖVP sei auch tonangebend in der Landwirtschaftskammer, die Nummer 1 in der Wirtschaftskammer, regiere in sechs Bundesländern und stelle fünf Landeshauptleute.

 14:49

Marchetti will keine "Schlammschlachten"

Die Argumente der ÖVP seien "so gut", erklärte Marchetti, dass man sich auf sachliche Debatten einlassen könne und keine "Schlammschlachten" führen müsse.

 14:43

Marchetti: "Unsere Werte sind nicht nur richtig, sondern auch zeitgemäß"

Marchetti erklärte, dass die Werte der ÖVP "nicht nur richtig - das wissen wir - sondern auch zeitgemäß" seien. Es gehe darum, diese Werte "so zu übersetzen, dass sie auch jeder versteht". Die ÖVP könne auch "Stammtische". Aber Stammtische seien eben nicht mehr alles. Die ÖVP müsse sich auch in der digitalen Welt stärker positionieren. "Handwerklich" werde man mit der FPÖ mithalten können. Dabei werde man aber nicht "wie" die FPÖ sein, so Marchetti.

 14:41

Jetzt hält Marchetti seine Rede

ÖVP-Generalsekretär Nico Marchetti ist nun an der Reihe, seine Rede zu halten. Auch er lobt Karl Nehammer als "wahren Staatsmann". Ebenso lobende Worte gab es für Christian Stocker.

 14:39

Aufreger-Video wird eingespielt

Jetzt wird das nächste Video eingespielt. Es wurde bereits gestern auf verschiedenen ÖVP-Social-Media-Kanälen geteilt. oe24 beichtete.


Lesen Sie hier mehr: "Kein freier Staat" - ÖVP fällt jetzt mit Aufreger-Video auf

 14:38

Tätigkeitsberichte werden genehmigt

Jetzt werden die verschiedenen Tätigkeitsberichte genehmigt. Anschließend stehen noch die Entlastungen des Bundesparteivorstands und des Finanzreferenten an.

 14:29

Jetzt geht's trocken weiter

Nach der emotionalen Rede von Nehammer, geht es jetzt eher trocken weiter. Der Finanzbericht wird von Andreas Ottenschläger präsentiert.

 14:27

Stocker überreicht Nehammer Geschenk

Von Stocker gab es auch noch ein Geschenk für Nehammer. Finanziell könne man zwar nicht abgelten, was Nehammer geleistet habe, so Stocker, aber das Geschenk soll einen symbolischen Wert haben.


Nehammer-Geschenk.JPG © oe24.TV

Nehammer, Stocker © oe24.TV

 14:25

Jetzt lobt Stocker Nehammer

Stocker findet nun auch viele lobende Worte für seinen Vorgänger Nehammer. Die Volkspartei sei ihm sehr dankbar, "für alles, was du getan hast", so Stocker.

 14:23

Standing Ovations für Nehammer

Nehammer hat seine Rede beendet. Jetzt gibt es Standing Ovations und großen Applaus für den früheren ÖVP-Chef. Bundeskanzler Christian Stocker kommt zu ihm auf die Bühne.

 14:22

Nehammer: "Mit Zuversicht bewältigt man Probleme"

Neahmmer geht nun auch die FPÖ scharf an. Sie "lebe vom Problem" und würde Angst schüren. Aber: "Mit Zuversicht bewältigt man Probleme", so Nehammer. Und Stocker sei einer, der nicht vom Probleme lebe, sondern der Probleme löst.

 14:19

Nehammer lobt Stocker in den höchsten Tönen

Nehammer lobt seinen Nachfolger Christian Stocker in den höchsten Tönen. Es sei eine seiner besten Entscheidungen gewesen, Stocker als Generalsekretär zu bestellen. Er habe für die Partei mit "Schild und Schwert" gekämpft.

 14:12

Nehammer zeichnet erste Tage als Bundeskanzler nach

Nehammer zeichnet nun die vielen Krisen und Probleme nach, die es während seiner Zeit als Bundeskanzler gegeben habe. Am 6.12 - während eines Lockdowns - sei er angelobt worden, nur wenige Tage später, am 9.12, sei bereits der ÖVP-Korruptions-Untersuchungsausschuss eingesetzt worden. Dieser habe die "Zerschlagung der ÖVP" als Ziel gehabt, so Nehammer. Am 12.12 habe er dann sein erstes Interview gegeben. Die erste Frage sei auf Corona bezogen gewesen, die zweite Frage habe bereits den ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss thematisiert.


"Währenddessen ist aber viel passiert", so Nehammer. Die Wirtschaft habe am Boden gelegen. Wenig später, im Februar, marschierte Russland in der Ukraine ein. Die österreichischen Speicher seien zum Teil nur 13 Prozent gefüllt gewesen, so der frühere Bundeskanzler.


Auch die neue Regierung stehe nun ebenfalls vor großen Herausforderungen.

 14:07

Nehammer dankt "Gust" Wöginger und Kurz

Nehammer erklärt, es habe in seinem Leben "zwei wichtige Männer" gegeben. Der eine sei August "Gust" Wöginger gewesen. Der andere war Sebastian Kurz, der ihn als Generalsekretär installiert habe. Kurz habe einmal zu ihm gesagt, er sei "mehr General als Sekretär".

 14:04

Nehammer dankt seiner Familie

Nehammer möchte insbesondere seiner Frau, seinen Kindern und seiner Familie danken. Nehammer erzählt eine Anekdote, wie er damals die Amtsübergabe im Innenministerium hatte. Er übernahm das Amt von Wolfgang Peschorn, dem er eine Modelleisenbahn schenkte. Er erinnert sich, wie seine Kinder begeistert auf die Modelleisenbahn geblickt haben. Heute seien seine Kinder "junge Erwachsene", so Nehammer.

 14:02

Nehammer: "Jetzt ist es Zeit, zu übergeben"

"Jetzt ist es Zeit, zu übergeben", so Nehammer in seiner Rede. "Ich habe mir vorgenommen, dass das, was ich heute sage, unter der großen Klammer 'Dankbarkeit' steht", erklärte der frühere Bundeskanzler.

 14:01

Jetzt hält Nehammer seine Rede

Jetzt kommt Stockers Vorgänger und Bundeskanzler a. D. Karl Nehammer auf die Bühne.

 13:55

Video der ÖVP-Geschichte wird eingespielt

Jetzt wird ein Video eingespielt, das die Anfänge der Volkspartei und ihre Geschichte nachzeichnet. Gezeigt werden entscheidende Momente wie etwa Leopold Figls "Österreich ist frei!", der Fall des "Eisernen Vorhangs" mit Alois Mock oder etwa der Beitritt Österreichs zur EU.

 13:54

Parteitag im Zeichen des 80. Geburtstag

Moderatorin Blumenthal erklärt, dass der 41. ordentliche Bundesparteitag der ÖVP auch im Zeichen des 80. Geburtstags der Partei stehe.

 13:49

Jetzt kommt ÖVP-General Marchetti auf die Bühne

ÖVP-Generalsekretär Nico Marchetti ist nun auf der Bühne und erklärt den Bundesparteitag für eröffnet. Jetzt gibt es noch einige statutarische Beschlüsse.

 13:43

Schneeberger: "Christian hat Politik gelernt"

Auch Schneeberger findet viele lobende Worte für Stocker. "Christian (Stocker, Anm.) hat Politik gelernt", so der Bürgermeister von Wiener Neustadt. Er sei schon seit jungen Jahren auf Gemeindeebene aktiv. Stocker habe "das Werkzeug der Politik intus".


Stocker habe auch "Demut". Das wisse Schneeberger, da er mit Stocker manchmal bereits Golf gespielt habe. In der Halle bricht Gelächter aus.

 13:39

Mikl-Leitner: Stocker ist einer, "der sagt, was Sache ist"

Mikl-Leitner fand auch viele lobende Wort für den Bundeskanzler Christian Stocker. Er sei ein Mann, "der sagt, was Sache ist".

 13:37

Mikl-Leitner dankt Nehammer

Mikl-Leitner bedankte sich bei Ex-Bundeskanzler Karl Nehammer. Er habe in schwierigen Zeiten Verantwortung übernommen.

 13:35

Mikl-Leitner und Schneeberger kommen auf die Bühne

Moderatorin Blumenthal ruft nun den Bürgermeister von Wiener Neustadt Klaus Schneeberger sowie die NÖ-Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner auf die Bühne.

 13:34

Gedenken an Verstorbene

Zu Beginn des Parteitags wurde verstorbenen ÖVP-Mitgliedern gedacht. Die Gäste erhoben sich von ihren Plätzen.

 13:33

ÖVP-Parteitag startet

Der Parteitag der ÖVP hat bereits gestartet. Moderiert wird das Event von Bettina Blumenthal.