Die ÖVP erlebt nach ihrem Höhenflug einen Dämpfer, doch auch die SPÖ verliert jetzt.
Zuerst Corona-Krise, dann der heiß umkämpfte Kompromiss beim EU-Gipfel in Sachen Wirtschafts-Hilfe haben jeweils zu Höhenflügen für Kanzler Sebastian Kurz und seine ÖVP geführt. Das ist zumindest vorerst einmal vorbei, wie die aktuelle ÖSTERREICH-Umfrage von Research Affairs (1.000 Befragte online vom 3. bis zum 6. 8., max. Schwankungsbreite 3,2 %) zeigt. Demnach liegt die ÖVP bei 41 % (–1 zur Vorwoche). Das ist immer noch klar Platz 1 und 3,5 Prozentpunkte mehr als bei der Nationalratswahl 2019. ÖSTERREICH hatte die ÖVP am Höhepunkt der Corona-Krise schon mal bei 46 %. Bergab geht es auch noch für die SPÖ: 18 % für die Sozialdemokratie sind schlicht blamabel, es gelingt Pamela Rendi-Wagner auch nicht, Prozente von den Grünen zu ergattern, die ihre 15 % halten. Kurz und Rendi sind es auch, die bei der Kanzlerfrage jeweils einen Prozentpunkt verlieren.
Sonntagsfrage: Wen würden Sie wählen?

Profiteure sind die FPÖ von Norbert Hofer sowie die Neos, die auf 12 bzw. 9 % zulegen können. Freilich lagen die Blauen seit Monaten auf historischen Tiefstständen.
„Wen würden Sie direkt zum Bundeskanzler wählen?“

Corona-Strafen zurück
In einer der brisantesten Politikfragen zeigt sich die Bevölkerung indes gespalten: So sind 52 % für eine Rückerstattung von zu Unrecht gezahlten Corona-Strafen – nicht unbedingt eine klare Mehrheit …
