Oberhauser-Ablöse

Wrabetz will Info-Chef rasch loswerden

05.11.2010

ORF-General Wrabetz will den Infodirektor "selbst machen".

Zur Vollversion des Artikels
© TZ Österreich/Hochmuth, AP Photo/Hans Punz
Zur Vollversion des Artikels

ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz will mit seinem Abwahlantrag gegen ORF-Informationsdirektor Elmar Oberhauser eine rasche Klärung in der Causa herbeiführen. "In so einem großen Unternehmen wie dem ORF ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit in der Geschäftsführung einfach notwendig. Wenn diese nicht mehr herstellbar ist, dann sind die entsprechenden Schritte vorzunehmen", so Wrabetz am Freitag im APA-Interview.

Zusammenarbeit belastet
Die Zusammenarbeit mit Oberhauser ist laut Wrabetz bereits seit mehreren Monaten immer wieder belastet gewesen, weil dieser Aktivitäten gesetzt habe, die "einer vertrauensvollen Zusammenarbeit nicht förderlich" waren. Auf die Art dieser Aktionen wollte der ORF-General jedoch "nicht im Detail eingehen". Oberhausers Verhalten rund um die doch nicht erfolgte Bestellung Lisa Totzauers zur Chefin der TV-Magazine soll dem Vernehmen nach aber eine dieser Punkte gewesen sein.

Keine Personalpolitik unter politischen Druck
Dass Oberhauser bei der Bestellung von Fritz Dittlbacher zum TV-Chefredakteur diesen in einem internen Mail als SPÖ-Parteikandidaten abgelehnt und sich gegen die Entscheidung des ORF-Chefs gestellt hätte, war laut Wrabetz schließlich der "Tropfen, der das Fass zum Überlaufen gebracht hat". Es gebe im ORF keine Personalpolitik unter politischem Druck, sondern "Entscheidungen nach fachlichen und sachlichen Kriterien".

Die ungewohnt heftige Kritik der ORF-Stiftungsratsvorsitzenden Brigitte Kulovits-Rupp, wonach Oberhauser wie die "Inkarnation eines italienischen Renaissancefürsten" agiert habe, "Männerbündeleien, Habererpartien oder Stammtische mit Objektivität und Demokratie wenig zu tun" hätten und Oberhausers Verhalten rund um die Bestellung des Fernseh-Chefredakteurs "wirklich hinterfotzig" gewesen sei, wollte Wrabetz nicht kommentieren. Klare Beurteilungen seien hier Sache des Stiftungsrats. "Es ist gut, wenn ich hier selbst keine Kommentierungen vornehme."

Kein Kommentar zum aktuellen Stand der Vertragsauflösung
Den aktuellen Stand der Verhandlungen über Oberhausers Vertragsauflösung wollte Wrabetz ebenfalls nicht näher kommentieren. "Bisher war es nicht möglich, zu einer einvernehmlichen Auflösung zu kommen. Es geht um komplizierte vertragsrechtliche Bestimmungen. Und es ist klar, dass ich auf die finanziellen Rahmenbedingungen besonders achten muss. Die Möglichkeiten, der anderen Seite entgegen zu kommen, sind beschränkt. Bis Donnerstag früh ist Zeit, eine einvernehmliche Lösung zu finden." Wenn es bis zur Stiftungsratssitzung am kommenden Donnerstag keine Einigung gibt, dann wird Wrabetz dort den Abwahlantrag gegen Oberhauser stellen. Von einer notwendigen Mehrheit für ein solches Vorgehen geht der ORF-Chef aus. Er bräuchte dafür in dem 35-köpfigen Gremium eine einfache Mehrheit. Zuletzt konnte Wrabetz dort wiederholt auf die Stimmen von SPÖ, Grünen, unabhängigen Betriebsräten und weiteren Vertretern zählen.

Wrabetz Pläne für die Informationsdirektion
Für die weitere Zukunft bis zum Ende der Geschäftsführungsperiode hat Wrabetz schon konkrete Pläne für die Informationsdirektion. "Mir ist dazu eine Meinungsbildung im Stiftungsrat wichtig. Ich gehe davon aus, dass es jetzt keine Nachbesetzung gibt. Die vier Hauptabteilungen der Informationsdirektion sind gut besetzt, es stehen keine wesentlichen Strukturentscheidungen an, und wir sind mit dem Budget 2011 so gut wie fertig. Deshalb werde ich das wahrscheinlich selbst machen und mir für einzelne Bereiche und Aufgaben die Unterstützung der Hauptabteilungsleiter und anderer Direktoren holen." So soll sich etwa der Kaufmännische Direktor Richard Grasl um die anstehenden Sportrechteverhandlungen kümmern. Und Programmdirektor Wolfgang Lorenz könnte Aufgaben in den Programmschnittstellen zwischen Informations- und Programmdirektion stärker wahrnehmen. "Aber es wird keine Gesamtbetrauung eines einzelnen Mitarbeiters geben."

ORF-Geschäftsführung: Wrabetz für vorgezogene Wahlen
Die Entscheidung über vorgezogene Wahlen einer neuen ORF-Geschäftsführung sieht Wrabetz beim Stiftungsrat des Unternehmens. Bisher war davon ausgegangen worden, dass der Generaldirektor Mitte August 2011, das neue Direktorium Mitte September gewählt wird. "Die Stiftungsratsvorsitzende möchte das Wahlprozedere in einem breiten Konsens festlegen. Wenn es breiten Konsens gibt, dann gibt es auch Argumente, die für eine frühere Wahl sprechen. Es ist aber nicht Sache der Geschäftsführung, hier initiativ zu werden." Als Argument für eine solche mögliche Vorverlegung nennt Wrabetz schließlich die gesetzlich vorgegebenen "größeren Veränderungen in der Unternehmensstruktur". Laut ORF-Gesetz gibt es ab der nächsten Geschäftsführungsperiode neben dem Generaldirektor nur mehr vier statt sechs Direktoren. Im Raum steht etwa die Zusammenlegung von Programm und Information zu einer Fernsehdirektion mit Kanalmanagern für ORF 1 und ORF 2. "Gewisse Übergangszeiten" und "möglichst frühe Entscheidungen" machten deshalb grundsätzlich Sinn. Zu einer möglichen Kandidatur für den Posten des Generaldirektors möchte Wrabetz "nach wie vor nichts sagen".

"Es gibt Programmerfolge"
Das zuletzt in manchen Medien kolportierte Bild, wonach im ORF totales Chaos und Parteipolitik regierten, und der Sender personell und quotentechnisch am Boden liege, wies Wrabetz entschieden zurück. "Das Unternehmen ist klar und strukturiert geführt und voll handlungsfähig. Wir haben im dritten Quartal schwarze Zahlen geschrieben und werden 2010 positiv abschließen. Wir befinden uns in der Finalisierung des Budgets 2011, peilen auch für nächstes Jahr eine schwarze Null an und werden dies darstellen können. Das Unternehmen ist auf Kurs. Es gibt Programmerfolge, und natürlich funktioniert auch nicht immer alles sofort, und mit den Einzelquoten bin auch ich nicht immer zufrieden - angesichts der zunehmenden deutschsprachigen Konkurrenz und durchschnittlich mehr als 90 Sendern in jedem österreichischen Haushalt muss der eindeutige Marktführer ORF aber auch von seinem europaweit hohen Spitzenniveau Anteile verlieren." Den öffentlichen Kritikern widerspricht der ORF-Chef mit der Aussage vom "Normalbetrieb auf hohem Niveau".

ORF-Chef: Keine "besondere Härte" in der Causa Oberhauser
"Durch die in manchen Medien verbreitete Wahrnehmung entsteht jedenfalls ein falscher Eindruck, nur weil es Dissens zwischen dem Generaldirektor und einem Manager gibt. Aber auch ein falscher Eindruck ist nicht erwünscht und kann deshalb nicht gut sein", so Wrabetz. "Ich hoffe aber, dass diese Debatte nächste Woche abgeschlossen ist und dann wieder die Programmleistungen des ORF im Vordergrund stehen." Dass er in der Causa Oberhauser für viele überraschende Härte an den Tag lege, sieht der ORF-Chef nicht so. "Ich sehe das nicht als eine Frage, besondere Härte zu zeigen. Konsequent bin ich immer, gleichzeitig bin ich aber auch dafür bekannt, dass ich einen konsensorientierten Führungsstil schätze und versuche, diesen im Rahmen der vertrauensvollen Zusammenarbeit auch zu leben. Es gibt aber Grenzen und wenn diese überschritten sind, gibt es eben auch Konsequenzen, wie sie jeder Unternehmenschef ziehen würde."

Zur Vollversion des Artikels
Weitere Artikel