Erstes Bahrain-Training

Trend bestätigt: Verstappen landet knappe Bestzeit

26.03.2021

Nur 0,298 Sekunden trennten den Niederländer von Mercedes-Pilot Bottas.

Zur Vollversion des Artikels
© getty
Zur Vollversion des Artikels

Die erste Trainingsbestzeit der neuen Formel-1-Saison hat sich Max Verstappen geholt. Der Niederländer bestätigte am Freitag in Sakhir damit die starken Leistungen mit dem Red Bull bei den Testfahrten an gleicher Stelle vor zwei Wochen. Auf Rang zwei hatte Valtteri Bottas im Mercedes Sekunden 0,298 Sekunden Rückstand, Dritter war Lando Norris im McLaren (+0,503). Titelverteidiger Lewis Hamilton wurde im zweiten "Silberpfeil" Vierter, Fünfter war Ferrari-Mann Charles Leclerc.

Sergio Perez im zweiten Red Bull belegte den sechsten Platz. Bis inklusive zum achtplatzierten Carlos Sainz, der im zweiten Ferrari sein Scuderia-Debüt an einem Rennwochenende gab, lagen alle innerhalb einer Sekunde Rückstand zu Verstappen. Sebastian Vettel war als Zwölfter in seinem neuen Aston Martin 1,763 Sekunden hinter dem Spitzenmann.

Schumi Junior nur Vorletzter

Sein deutscher Landsmann Mick Schumacher schlug im Auftakttraining zumindest seinen Teamkollegen. Der 22-jährige Sohn von Formel-1-Rekordweltmeister Michael Schumacher kam bei Temperaturen von weit über 30 Grad in der Wüste von Bahrain im unterlegenen Haas-Rennwagen nicht über den vorletzten Platz hinaus. Fast eine halbe Sekunde war er aber schneller als sein russischer Stallrivale Nikita Masepin.

Die Trainingszeiten sind allerdings weiterhin nur bedingt aussagekräftig. Die Teams absolvieren freitags unterschiedliche Programme. Zudem sind die Streckenbedingungen in der Qualifikation und im Rennen andere - beide werden mit Einbruch der Dämmerung unter Flutlicht gestartet. So gesehen sollte das zweite Freie Training ab 16.00 Uhr MEZ mehr Aufschluss über die wahren Kräfteverhältnisse geben, dann ist es vor Ort bereits dunkel. Im Vergleich zum Vorjahr wurden die Trainings um je eine halbe Stunde verkürzt, gefahren wird nur noch jeweils 60 Minuten.
 

Zur Vollversion des Artikels