Lebenslange Sperre

Armstrong verliert alle Tour-de-France-Titel

Teilen

Ex-Profi will nicht an dem USADA-Verfahren gegen ihn teilnehmen.

Ex-Radprofi Lance Armstrong (40) verliert seine sieben Titel als Tour-de-France-Sieger. Dies teilte die US-Anti-Doping-Behörde USADA in der Nacht auf Freitag in Washington mit. Sie reagierte damit auf die Ankündigung des Ex-Radprofis, an dem gegen ihn angestrengten Dopingverfahren nicht teilnehmen zu wollen. Es war Ende Juni eingeleitet worden, nachdem mehrere Ex-Kollegen Armstrong schwer belastet hatten. Der Texaner bezeichnete das Vorgehen der US-Dopingbekämpfer als "abscheulich" und betonte, bei allen Dopingtests eine weiße Weste gehabt zu haben. Die USADA wirft Armstrong vor, jahrelang gedopt und mit illegalen Substanzen gehandelt zu haben.



Alle Tour-Titel aberkannt
USADA-Chef Travis Tygart nannte die Entscheidung Armstrongs "herzzerreißend". "Es ist ein trauriger Tag für all jene unter uns, die den Sport und unsere Sporthelden lieben." Armstrong sei ein Beispiel dafür, wie eine "Kultur des Siegens um jeden Preis" sich gegen "fairen, sicheren und ehrlichen Wettbewerb" durchgesetzt habe. Eine USADA-Sprecherin bestätigte, dass Armstrong alle Tour-Titel aberkannt werden und er lebenslang gesperrt werde. Die Sperre hat nicht nur symbolischen Charakter, ist Armstrong doch nach dem Ende seiner Radkarriere immer noch im Wettkampfsport aktiv, und zwar als Triathlet. Erst im Juni gewann er den Halb-Ironman auf Hawaii.

Armstrong: "Genug ist genug"
Armstrong hatte in den vergangenen Monaten verzweifelt darum gekämpft, den Prozess vor der US-Anti-Doping-Behörde abzuwenden. Dafür gewann er auch die Unterstützung des Internationalen Radsportverbandes UCI, dessen Präsident Pat McQuaid den Dopingbekämpfern vorwarf, Armstrong "unbedingt rankriegen zu wollen". Allerdings scheiterte Armstrong vor Gericht mit zwei Versuchen, das USADA-Verfahren zu unterbinden, zuletzt am Montag. Am Donnerstagabend teilte er dann in einer auf seiner Internetseite mit, dass er seinen Widerstand gegen das Verfahren aufgebe. "Im Leben eines jeden Menschen kommt der Punkt, an dem man sagen muss: 'Genug ist genug'. Ich schlage ein neues Kapitel auf." Er wolle sich künftig verstärkt seiner Stiftung zum Kampf gegen Krebs widmen, sagte Armstrong, der seine größten Erfolge nach einer überstandenen Krebserkrankung feierte.

Er würde sich dem Verfahren der Anti-Doping-Behörde stellen, wenn es gerecht wäre, betonte Armstrong in seiner Erklärung. "Aber ich weigere mich, an einem Verfahren teilzunehmen, das so einseitig und unfair ist." Es gebe nämlich "keinerlei physische Beweise" für die Dopingvorwürfe. "Die einzigen physischen Beweise sind die Hunderten Kontrollen, die ich mit Bravour bestanden habe. Ich stand rund um die Uhr und rund um die Welt zur Verfügung. Bei Wettkämpfen, außerhalb von Wettkämpfen. Mit Blut und Urin. Wofür immer man mich ersuchte, stellte ich zur Verfügung. Worin ist der Sinn des Testens, wenn die USADA sich in letzter Konsequenz nicht daran hält?"

Die spektakulärsten Dopingfälle im Sport 1/14
1988 - Ben Johnson
Der kanadische Sprinter Ben Johnson gewinnt bei den Olympischen Spielen in Seoul das 100-Meter-Finale gegen seinen großen Rivalen Carl Lewis (USA), muss seine in der Weltrekordzeit von 9,79 Sekunden gewonnene Goldmedaille später jedoch zurückgeben. Er war mit dem anabolen Steroid Stanozolol gedopt.


"Ich weiß, wer diese Titel gewonnen hat"

Im Bewusstsein der ihn erwartenden Strafe unterstrich Armstrong, dass die USADA ihm seine sieben Tour-de-France-Titel nicht wegnehmen könne. "Ich weiß, wer diese sieben Tour-Titel gewonnen hat, meine Teamkollegen wissen es, und alle, gegen die ich angetreten bin, wissen es." Die Tour sei "der härteste Bewerb der Welt, den nur der stärkste Mann gewinnt. Niemand kann das jemals ändern. Schon gar nicht (USADA-Chef) Travis Tygart."

Armstrong hatte die Tour de France in den Jahren 1999 bis 2005 gewonnen. Nach seinem Comeback wurde er im Jahr 2009 noch einmal Dritter bei dem härtesten Radrennen der Welt. Bald jedoch wurden die Dopinganschuldigungen gegen ihn immer lauter, im Februar 2011 erklärte er seinen zweiten Rücktritt. Aufgrund von Aussagen von Radprofis erhob die USADA Ende Juni 2012 eine Dopinganklage gegen Armstrong. Neben Armstrongs früheren Tour-Helfern Floyd Landis und Tyler Hamilton sollen auch vier aktuelle Radprofis gegen den Ex-Star ausgesagt haben.

Nächste Seite: Die Chronologie der Akte Armstrong

2. Juli 2004: Unmittelbar vor der Tour de France 2004 erscheint das Buch "L.A. Confidential", in dem die Journalisten David Walsh und Pierre Ballester schwere Doping-Vorwürfe gegen Lance Armstrong erheben. Der US-Amerikaner scheitert vor Gericht mehrfach mit dem Versuch, sich in dem Buch äußern zu dürfen.

1. Oktober 2004: Der Sportarzt Michele Ferrari wird in Italien wegen Sportbetrugs zu einem Jahr Haft auf Bewährung verurteilt. Der Italiener arbeitete lange mit Armstrong zusammen, dieser hat laut der italienischen Justiz 465.000 Dollar an den Mediziner überwiesen. Der italienische Radsportverband sperrt Ferrari 2006 lebenslang.

1. April 2005: Armstrongs ehemaliger Betreuer Mike Anderson erklärt vor Gericht, 2004 "ein verbotenes Medikament" in dessen Badezimmer gefunden zu haben. Armstrong reagiert mit einer Schadensersatzklage.

24. Juli 2005: Armstrong gewinnt zum siebenten Mal in Folge die Tour de France und beendet danach seine Karriere.

23. August 2005: Die französische Sportzeitung "L'Equipe" berichtet, dass in sechs Urinproben von Armstrong aus dem Jahr 1999 das Dopingmittel EPO nachgewiesen wurde. Die Proben waren eingefroren worden und konnten dem Bericht zufolge eindeutig Armstrong zugeordnet werden. Armstrong kann nicht belangt werden, weil keine B-Proben mehr vorhanden sind. EPO ist erst seit 2001 nachweisbar.

31. Mai 2006: Eine vom Weltverband (UCI) eingesetzte Kommission spricht Armstrong von den 1999er Doping-Vorwürfen frei. Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) nennt den UCI-Bericht "fast schon lächerlich".

9. September 2008: Armstrong kündigt für 2009 sein Comeback an.

2. Oktober 2008: Die französische Anti-Doping-Agentur (AFLD) schlägt Armstrong vor, die sechs Proben der Tour de France 1999 nochmals zu testen. Der US-Amerikaner lehnt das ab.

20. Mai 2010: Armstrongs ehemaliger Teamkollege Floyd Landis gibt öffentlich zu, während der meisten Zeit seiner Karriere gedopt zu haben. Der US-Amerikaner, dem der Tour-Sieg von 2006 nachträglich aberkannt wurde, beschuldigt in diesem Zusammenhang auch Armstrong des Dopings. Dieser weist die Anschuldigungen zurück.

26. Mai 2010: Nach den Aussagen von Landis kündigen die US-Behörden an, die Ermittlungen gegen Armstrong auszuweiten. Es geht jetzt nicht nur um die Einnahme unerlaubter Mittel, sondern auch um die Frage, ob das Sponsorengeld des amerikanischen Postdienstleisters US Postal dazu genutzt wurde, Dopingmittel zu finanzieren.

16. Februar 2011: Armstrong erklärt sein endgültiges Karriereende.

20. Mai 2011: Tyler Hamilton ist der nächste ehemalige Teamkollege, der schwere Doping-Vorwürfe gegen Armstrong erhebt. "Ich sah EPO in seinem Kühlschrank. Ich sah mehr als einmal, wie er es sich gespritzt hat", sagt der Zeitfahr-Olympiasieger von 2004 dem TV-Sender CBS.

4. Februar 2012: Die US-Staatsanwaltschaft stellt ihre zwei Jahre dauernden Ermittlungen gegen Armstrong ein, ihm konnte keine Straftat nachgewiesen werden.

9. Februar 2012: Der Welt-Triathlonverband (WTC) gibt eine Kooperation mit Armstrong bekannt. Für sechs Starts kassiert seine Krebs-Foundation "Livestrong" eine Million Dollar. Die erste Teilnahme soll im Oktober 2012 sein.

3. Juni 2012: Armstrong feiert auf Hawaii seinen zweiten Sieg in einem Triathlon über die halbe Ironman-Distanz (70.3), sein Ziel ist die Teilnahme an der Ironman-WM im Oktober.

12. Juni 2012: Die nationale Anti Doping-Agentur der USA erhebt in einem Schreiben schwere vorwürfe gegen Armstrong. Proben aus den Jahren 2009 und 2010 sollen "vollkommen mit Proben übereinstimmen, an denen Blutmanipulation, inklusive EPO und/oder Blut-Transfusionen vorgenommen wurden." Armstrong wird sofort für alle Bewerbe gesperrt.

14. Juni 2012: Der WTC gibt bekannt, dass Armstrong wegen der laufenden Ermittlung nicht an Wettkämpfen teilnehmen darf. Der Ironman in Nizza am 24. Juni findet ohne den 40-Jährigen statt.

20. August 2012: Ein Gericht in Austin erklärt die Ermittlungen der USADA gegen Armstrong für rechtens. Der Texaner muss entscheiden, ob er eine Schiedsgerichts-Verhandlung will oder eine drohende lebenslange Sperre der USADA akzeptiert.

24. August 2012: Armstrong teilt in einem Statement mit, dass er den Kampf gegen die Anschuldigungen aufgibt. "Genug ist genug. Ich weigere mich, an einem Verfahren teilzunehmen, das so einseitig und unfair ist", erklärte er und beharrt weiter darauf, nie verbotene Substanzen oder Methoden angewandt zu haben. Es gebe "keinerlei physische Beweise" für die Dopingvorwürfe. Armstrong droht nun die Aberkennung von Siegen bei der Tour de France.
 

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.
OE24 Logo
Es gibt neue Nachrichten