Andy Murray ist die neue Nummer 1 im Tennis.
Andy Murray wird am Montag die 26. Nummer 1 in der Geschichte des ATP-Rankings. Der 29-jährige Schotte erreichte nach dem Nichtantreten des verletzten Kanadiers Milos Raonic das Finale des Masters-1000-Turniers in Paris-Bercy und überholt damit Novak Djokovic. Der Serbe muss nach 122 Wochen in Folge seine Spitzenposition abgeben.
"Die Nummer 1 der Welt zu werden hat nichts mit dem Heute zu tun, sondern spiegelt die Turniere der vergangenen zwölf Monate wider", sagte Murray. "Die vergangenen paar Monate waren die besten meiner Karriere und ich bin sehr stolz, es zur Nummer 1 geschafft zu haben. Es war seit ein paar Jahren ein Ziel von mir", erklärte der Schotte in einer Aussendung der ATP. Mit 29 Jahren, fünf Monaten und 23 Tagen wird der in Dunblane geborene Murray zum zweitältesten Spieler nach John Newcombe (30 Jahre und 11 Tage) beim Debüt auf dem Tennis-Thron. Murray hatte mit dem Sieg in Wien seinen bereits siebenten Titel in diesem Jahr gewonnen, am Sonntag steht ihm nur noch John Isner im Weg zum achten Siegerscheck.
Murray besteigt Thron
Nachdem Murray Anfang Juni das Endspiel der French Open gegen Djokovic verloren hatte, schien der Serbe seinen Platz auf dem Thron für lange Zeit gesichert zu haben. Der Überflieger hatte damit vier Grand-Slam-Turniere in Folge gewonnen, etwas, das seit Rod Laver 1969 keinem Tennisspieler gelungen war. Nur fünf Monate später ist alles anders.
Der Wechsel ist auf der einen Seite überraschend, auf der anderen logisch. Mit je zwei Wimbledon- und Olympiasiegen sowie dem Triumph bei den US Open 2012 war Murray der beste Spieler, der nie die Nummer 1 war. Dass es so lange dauerte, bis er auf den Tennis-Thron kam, hängt mit der fast übermächtigen Konkurrenz zusammen. Seit er im August 2009 erstmals auf Platz 2 der Weltrangliste vorgestoßen war, verbrachte der Brite insgesamt 76 Wochen auf dieser Position - erst hinter Roger Federer, dann hinter Djokovic. In den vergangenen zwölf Monaten war er aber der Beste und Konstanteste - vor allem, seit er sich nach Roland Garros wieder mit Ivan Lendl als Coach zusammengetan hat.
"Djoker" mit Schwächen
In den fünf Monaten mit Lendl gewann Murray sechs von acht Turnieren, einzig in Flushing Meadows scheiterte er vor dem Finale (im Viertelfinale in fünf Sätzen an Kei Nishikori). Djokovic hingegen sicherte sich in der selben Zeitspanne nur noch eine Trophäe, in Toronto, als Murray in der Woche vor den Olympischen Spielen in Rio pausierte. Hätte er für die Olympia-Goldmedaille wie vor vier Jahren ATP-Punkte bekommen, wäre er bereits am Freitag nach Djokovics Niederlage gegen Marin Cilic als Nummer 1 festgestanden.
Lange musste er am Samstag aber nicht zittern. Halbfinal-Gegner Milos Raonic konnte verletzungsbedingt nicht antreten. Im Finale gegen John Isner (ATP 27), der Marin Cilic bezwang, kann Murray nun relativ locker antreten. Eine kuriose Duplizität der Ereignisse, denn auch vor einer Woche in Wien hatte Murray einen spielfreien Samstag erhalten, weil sein Halbfinal-Gegner beim Erste Bank Open, David Ferrer, wegen einer Verletzung nicht antreten konnte.
Murray erkämpft sich Nummer 1
Murray hat sich den Sprung an die Spitze mehr als verdient. Jahrelang rannte der unermüdliche Kämpfer fast aussichtslos gegen die Big 3 - Federer, Nadal und Djokovic - an und verlor seine ersten vier Grand-Slam-Finali. Der Druck in Großbritannien, das nach den glorreichen Zeiten Fred Perrys in den 1930er-Jahren wieder nach einem einheimischen Tennischampion lechzte, war immens. Nach einer Rückenoperation fiel Murray 2014 kurzzeitig sogar aus den Top Ten, kämpfte sich aber wieder zurück. Er hat in dieser Ära der Giganten 42 ATP-Turniere gewonnen, darunter 13 bei Masters-1000-Events. Und wenn sich Djokovic weiterhin schwertut, seine Motivation wieder zu finden, könnte Murray durchaus einige Zeit auf dem Thron bleiben.
Kurios ist auch, dass es damit zur zweiten großen Wachablöse im Tennis seit Mitte September gekommen ist. Bei den Damen hatte ja US-Open-Siegerin Angelique Kerber Langzeit-Nummer eins Serena Williams an der Spitze des WTA-Rankings abgelöst.