Doping-Skandal

ÖSV-Chef Schröcksnadel wittert Verschwörung

04.03.2019

ÖSV-Chef lässt aufhorchen: 'Es gefällt vielen nicht, dass wir sehr erfolgreich sind'

Zur Vollversion des Artikels
© GEPA
Zur Vollversion des Artikels
ÖSV-Präsident Peter Schröcksnadel wittert im Zusammenhang mit der Dopingrazzia während der WM in Seefeld eine mögliche Verschwörung. "Es kommt mir vor, es war eine getürkte Aktion, wie das inszeniert worden ist, gerade bei der WM", sagte Schröcksnadel und verwies auf Vorkommnisse um die "Me Too"-Debatte ausgerechnet vor den Kitzbühel-Rennen und zu anderen besonders ungünstigen Zeitpunkten.
 
"Man muss nachdenken, ob es nicht eine Gruppe gibt, die uns schaden will", sagte Schröcksnadel in einem ORF-Interview. Wen er damit meine, wollte er nicht sagen. Von der Existenz der vermeintlichen Feinde ist er aber überzeugt. "Natürlich gibt es eine Gruppe. Es gefällt vielen nicht, dass wir sehr erfolgreich sind", sagte der Tiroler im Zusammenhang mit der für ihn besonders bemerkenswerten Wendung, dass Johannes Dürr nicht nur Zeuge, sondern mutmaßlich auch Dopingvermittler gewesen sein soll. Er wisse aus gesicherter Quelle, dass Dürr das ÖSV-Duo Max Hauke und Dominik Baldauf zum deutschen Sportmediziner vermittelt habe.
 
Außerdem betonte Schröcksnadel, dass seines Wissens nach auch weitere Athleten aus anderen Sportarten und Nationen betroffen seien.
 

Haben guten Job gemacht

ÖSV-Präsident Peter Schröcksnadel hat am Samstag eine positive Bilanz der Nordischen Ski-WM in Seefeld gezogen. Das Ziel, den Sport zu fördern und für den Sport Geld zu verdienen, sei erreicht worden, sagte der Chef des Skiverbandes. "Ich glaube, wir haben einen sehr guten Job gemacht, unsere Leute haben einen guten Job gemacht, weil die WM war super. Alle sind zufrieden gewesen."

 
Der 77-Jährige freute sich über rund 200.000 Besucher, 60.000 davon aus Skandinavien, und natürlich über die neun Medaillen. "Wirklich realistisch waren drei bis vier, jetzt haben wir neun, mehr als die Alpinen", erklärte Schröcksnadel gegenüber der APA. Das zeige, dass die Mannschaft im Vorhinein unterschätzt worden sei. "Von mir auch. Sie haben sich im Lauf der Saison immer mehr gesteigert." Auch das Betreuerteam habe großen Anteil an den Erfolgen.
 
 Ein Titelgewinn wurde bei der Heim-WM erstmals seit 1997 verpasst. "Goldene sind halt schwierig. Wie schwierig das ist, sieht man bei den Alpinen. Das Leistungsniveau ist hoch, aber wir waren an einer Goldenen nie wirklich nah dran, außer beim Damen-Teamspringen. Da war immer ein Respektabstand", sah es der Verbandschef nüchtern. "Wir sind aber sehr zufrieden, weil so viele Medaillen haben wir nicht erwartet."
 
Dass sich die Zuschauerzahl in Innsbruck in Grenzen gehalten hat, irritiert Schröcksnadel nicht. Der Bergisel sei besser besucht gewesen als bei der WM 1985, außerdem seien die WM-Gäste in Seefeld stationiert, stellte er fest. "Rund 12.000 Leute waren da, viel mehr haben wir nicht erwartet", sagte Schröcksnadel. Er monierte aber, dass die Stadt Innsbruck auch etwas hätte beitragen sollen.
 

Doping-Skandal

Der Dopingfall der zwei ÖSV-Langläufer war der Tiefpunkt der 52. Titelkämpfe und unterbrach jäh die Idylle. Schröcksnadels Meinung dazu: "Die Geschichte ist nur am Rande eine ÖSV-Geschichte. Es betrifft keinen ÖSV-Trainer und keinen ÖSV-Funktionär, das ist von der Polizei bestätigt worden. Es betrifft Athleten, das ist keine Frage. Aber das System ist nicht von uns. Das System wurde aus Deutschland geliefert und darum muss ich ablehnen, dass jemand eine Schuld trägt. Gegen Kriminelle kann man nichts machen. Es ist bestätigt, dass die Trainer nichts gewusst haben, denn die wären ja verhaftet worden."
 
Schröcksnadel glaubt nicht, dass in diesem Fall in seinem Verband noch etwas nachkommt. "Ich gehe zum derzeitigen Zeitpunkt überhaupt nicht davon aus, denn die hätten sie ja gleich mitverhaftet. Wenn was ist, dann ist das in einem Zug." Er sei froh, dass es in Österreich Gesetze gebe, in solchen Fällen radikal durchgreifen und überwachen zu können. "Als Verband hast du keine Chance. Da kann man niemandem einen Vorwurf machen und den lassen wir auch nicht gelten. Wir haben uns Gott sei Dank durch diese Geschichte die WM nicht verderben lassen."
 
Mit einigen Tagen Abstand sah der Unternehmer die Zukunft der Langlaufsparte nicht mehr so streng wie unmittelbar nach den Dopingfällen. Konsequenzen wird es dennoch geben. "Wenn man seit 20 Jahren sehr viel Geld in den Langlauf investiert und dann kommt nichts raus, muss ich sagen, da läuft etwas falsch. Wir werden den Langlaufsport nicht eliminieren, aber wir fördern bis zu einem gewissen Alter", kündigte Schröcksnadel an. Dann werde man prüfen, ob einzelne Athleten weiter "entwickelbar" seien. "Und dann stellt man für diese Gruppe entsprechende Infrastruktur zur Verfügung."
 
Aushängeschild Teresa Stadlober brauche sich keine Sorgen zu machen. "Was ich nicht will, sind zehn Trainer mit 20 Athleten, die alle nichts weiterbringen. Das ist eine ganz klare Linie. Wenn Athleten Potenzial haben, kann man die individuell fördern. Das machen wir ja bei anderen Athleten auch, bei der Anna (Veith, Anm.) oder bei Hirscher."
 

Gandler-Nachfolge

Einen Nachfolger für den Sportlichen Leiter Markus Gandler, der abtreten muss und auch nicht mehr bei der kommenden Biathlon-WM dabei sein wird, habe er noch nicht im Auge, sagte der Verbandschef und wiederholte: "Was ich sicher nicht will, ist, dass ich mich für eine Sportart ständig hinstellen muss und mich rechtfertigen, obwohl wir viel Geld investieren. Das sehe ich nicht ein."
 
Die erneute Krise im Langlauf-Lager ist für den ÖSV-Chef sogar ein Grund, seinen angekündigten Abschied nochmals aufzuschieben. "Wenn so etwas auftritt, kann ich es nicht lassen. Da muss man aufräumen. Meine Gegner wollen wahrscheinlich, dass ich aufhöre, aber in so einer Situation hört man nicht auf. Ich übergebe keinen Verband, wo Unstimmigkeiten sind. Das wird zuerst bereinigt. Aufhören wollte ich sowieso, aber jetzt kann es passieren, dass ich noch länger bleiben muss."
 
Er schaue so nun auch gar nicht nach einem Nachfolger um. "Jetzt wird das bereinigt und dann reden wir weiter. Denn in dieser Situation will das eh keiner machen." Die nächste Neuwahl steht im Frühjahr 2020 auf dem Programm.
 
Gar nicht goutiert hat Schröcksnadel die Aussage des Wien-Marathon-Veranstalters Wolfgang Konrad gegenüber dem "Standard", er habe einen "Saustall" in seinem Verband. "Wenn Konrad sagt, ich habe einen Saustall, dann soll er einmal schauen, ob er Dopingtests macht. Ich würde im Glashaus nicht mit Steinen werfen. Und der Saustall hat neun Medaillen gemacht. Den hab' ich gern, so einen Saustall."
 
Schröcksnadel vereinbarte übrigens am Samstag mit Sport-Sektionschef Philipp Trattner einen Gipfel "in nächster Zeit" mit Sportverbänden und dem Minister. "Das Ziel ist, klarzustellen, wie kann man Verbänden Hilfestellung geben, wenn von außen etwas kommt, dass so etwas nicht mehr passiert. Von der öffentlichen Hand, von der Polizei, der Kriminalpolizei, das halte ich für super. Vielleicht kann man prophylaktisch mehr machen."
 
Eine offizielle Abschluss-Pressekonferenz des Weltverbandes (FIS) und des WM-Veranstalters gab es in Seefeld nicht. Das war bei den Titelkämpfen bisher stets Tradition gewesen.
 
Schröcksnadel betonte aber, er habe sehr viele positive Reaktionen erhalten. "Auch vom Publikum her. Wenn ich da rausgehe, wollen 50 Leute mit mir ein Foto machen. Es ist so eine Superstimmung da und die haben wir uns auch nicht verderben lassen durch so eine Aktion. Und die Sportler hat es wahrscheinlich noch mehr motiviert. Die haben gesagt, das lassen wir uns jetzt nicht gefallen."
 
Zur Vollversion des Artikels