lug trug videos 2.PNG

Unsere Tiere

Lug und Trug hinter vermeintlichen Tierrettungsvideos

Teilen

YouTube, Facebook und Co. dürfen dem Tierleid keine Plattform mehr geben.

Erst kürzlich erregte wieder ein YouTube-Video Aufmerksamkeit, in dem lebendige Welpen mit einem Stock in einen Fluss gestoßen und damit einem Krokodil zum Fraß vorgeworfen wurden. Es steht außer Frage, dass es sich dabei um tierquälerische Inhalte handelt, dennoch blieb das Video über fünf Monate Online, erhielt über 250.000 Views und 1.200 Likes. Eine Studie der SMACC (Social Media Animal Cruelty Coalition) 2021 spricht gar von einer Summe von 5.480 tierquälerische Videos in denen 77,5% der Tiere offensichtlich und sogar beabsichtigt zu Schaden kamen.

Vermeintliche Tierrettungsvideos, bei denen Tiere vor laufender Kamera entdeckt und aus misslichen Situationen befreit werden, zählen zu den besonders beliebten Inhalten in den Sozialen Medien. Affen, die aus unerfindlichen Gründen umschlungen von einer Schlange vorgefunden werden, oder ein ganzer Wurf Welpen, der unter Schutt und vollkommen mit Teer verklebt gefunden wird – die Liste ist endlos. „Dass die überwiegende Mehrzahl dieser Videos inszeniert ist und Tiere geplant qualvollen Dingen ausgesetzt werden, nur um Unsummen an Umsatz zu generieren, ist vielen nicht bewusst“, bedauert MMag. Dr. Madeleine Petrovic Präsidentin des Wiener Tierschutzvereins (Tierschutz Austria).

YouTube bekommt gut 45% der Einnahmen jedes Videos. Dabei wird geschätzt, dass bei 2.000 analysierten Videos, die YouTuberInnen selbst circa 15 Millionen Dollar und YouTube etwa 12 Millionen Dollar Profit machten. Auch wenn YouTube auf seine strengen Community Richtlinien verweist, die auch Tierquälerei verbieten und routinemäßig gemeldete Videos löscht, braucht es nur wenige Klicks und Suchbegriffe, um hunderte solcher Videos auf der Plattform zu finden.


„Wir fordern, dass betreffende Unternehmen endlich auch für Tierwohl in die Pflicht genommen werden. Bereits geltende Gesetze und Richtlinien müssen stärker auf ihre Einhaltung hin kontrolliert werden und bei Verletzung müsse schärfer sanktioniert werden,“ konstatiert Petrovic. Um dieser Forderung Nachdruck zu verleihen und auf das Problem aufmerksam zu machen, startet Tierschutz Austria nun eine Petition. "Doch auch UserInnen von Online-Plattformen wie YouTube, Facebook und Co. haben selbst die Möglichkeit, Videos, Kommentare und Beiträge zu melden und somit gezielt auf Tierquälerei hinzuweisen, wenn sie ihnen auffallen.", appelliert Petrovic.
 

Unsere Tiere – Das große oe24.TV-Tierschutzmagazin von Sonntag, 01. Mai 2022, hier in voller Länge sehen.

Nächste Ausgabe Unsere Tiere: 08. Mai 2022, 18:30 Uhr.   

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.
OE24 Logo
Es gibt neue Nachrichten