Mysteriöses "Wassermonster"

Axolotl vom Aussterben bedroht

Teilen

Mexikanische Forscher sorgen sich um heimischen Schwanzlurch.

Für manche Wissenschafter birgt er das Geheimnis der ewigen Jugend: Der mexikanische Axolotl, der geschädigte Organe wie das Auge und sogar Teile des Gehirns regenerieren kann. Daneben fasziniert der mysteriöse Schwanzlurch auch Künstler und Literaten. Nun ist er wegen der Verschmutzung seines Lebensraumes in den Feuchtgebieten südlich von Mexiko-Stadt vom Aussterben bedroht.

Die im Wasser lebenden Amphibien mit dem wissenschaftlichen Namen Ambystoma mexicanum werden bis zu 30 Zentimeter lang, 20 Jahre alt und bleiben ihr ganzes Leben im Larvenstadium - sie erreichen die Geschlechtsreife, ohne eine Metamorphose zu durchlaufen. Vier Mal im Jahr legen die Axolotl, was in der Sprache Nahuatl "Wassermonster" bedeutet, bis zu 1.500 Eier. Die Salamander-Art kann milchweiß, olivgrün oder auch tintenschwarz sein. Wegen ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Krebs und der Regenerierung ganzer Organe erforschen Biologen ihre Zellprogrammierung.

Bestand der Art nahm rapide ab
Doch nach einer Untersuchung der Nationalen Autonomen Universität von Mexiko (Unam) finden sich in den Gewässern von Xochimilco heute pro Quadratkilometer nur noch 0,3 Axolotls, verglichen mit 1.000 Exemplaren im Jahr 1996. Die Biologin Cristina Ayala macht dafür die "schlechte Wasserqualität" verantwortlich, verursacht von Abwässern der nahe gelegenen Metropole und von Pestiziden auf den Feldern, sowie die Abfälle der Touristen, die jede Woche zu Tausenden auf bunten Booten über die Kanäle schippern.

Hinzu kommt, dass in den 1970er-Jahren für die Fischerei Tausende chinesische Karpfen und afrikanische Tilapias in die Gewässer gesetzt wurden, die mit dem Axolotl um Nahrung konkurrieren und seinen Laich fressen.

Eine Gruppe von Unam-Wissenschaftern begann nun in Zusammenarbeit mit der Universität im britischen Kent ein Projekt zur Rettung des Axolotls. Die Wissenschafter wollen die örtlichen Landwirte überzeugen, den Einsatz von Pestiziden sowie die Aquakultur fremder Arten aufzugeben. Im Gegenzug erhalten sie eine Öko-Zertifizierung für ihre Produkte.

Geheime Zufluchtsorte für Axolotl
In drei Experimentier-Kanälen von Xochimilco werden rund hundert der Lurche gezüchtet, wie Projektkoordinator Horacio Mena erklärt. Ein Dutzend Landwirte wenden ein System an, bei dem die Kanäle mithilfe von Wasserpflanzen sauber gehalten werden. Um dem Diebstahl von Axolotls für den Verkauf als Haustier oder die Herstellung von dubiosen Zaubertränken vorzubeugen, wird die genaue Lage der Refugien geheim gehalten.

Für den mexikanischen Anthropologen Roger Bartra ist die Fähigkeit des Tieres, im Larvenstadium zu verharren, eine Metapher für die mexikanische Identität nach der Revolution zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Er sei ein Wesen, das "in einer scheinbar ewigen Jugend stagniert", aber unfähig sei, mit der Moderne zu gehen, sagte Bartra. Der Axolotl "entwickelt sich in vielen Laboren weltweit, in Aquarien, und obwohl er künstlich erhalten wird, lebt er moderner, weltoffener und grenzüberschreitender".

Göttliche Abstammung
Nach der Mythologie der Azteken ist er die neueste Inkarnation des Feuergottes Xolotl - der einzige, der sich angeblich nicht opfern wollte für die Entstehung der fünften Sonne, der Epoche, in der der Mensch geschaffen wurde. Fasziniert von dem unfertigen Wesen war schon der Naturforscher Alexander von Humboldt, zuletzt machte der Roman "Axolotl Roadkill" von Helene Hegemann den Lurch wieder bekannter. Der argentinische Schriftsteller Julio Cortazar, der in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre, entdeckte im Axolotl "die Existenz eines anderen Lebens, eine andere Art zu sehen".
 

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.
OE24 Logo
Es gibt neue Nachrichten