„Osmanen Germania Boxclub“

Behörden zittern vor neuer Migranten-Rockerbande

17.02.2016

Sie wollen das Land übernehmen und "kämpfen bis zum letzten Tropfen Blut".

Zur Vollversion des Artikels
© Screenshot/Youtube
Zur Vollversion des Artikels

Sie sind brutal, gnadenlos und haben keine Angst vor Konsequenzen. Eine neue Gruppierung terrorisiert deutsche Städte und breitet sich explosionsartig aus. „Osmanen Germania Boxclub“ ist eine Rockergruppe, die deutsche Behörden zur Verzweiflung bringt.

Ein Video zeigt, wofür die Bande steht und was sie vorhaben. Unterlegt mit nahöstlicher Musik sagt eine Stimme mit leichtem Akzent: „Wir kommen und übernehmen das ganze Land“. Dazu Bilder von einer längst vergangenen Schlacht. Das Video wirkt bedrohlich. Die Stimme erzählt weiter:  „Männer, die bis zu ihrem letzten Tropfen Blut für ihre Brüder auf dem Schlachtfeld stehen.“ Dann noch ein Satz, der bewusst wie eine Drohung klingt. „Die Osmanen kommen“.



Explosionsartiges Ausbreiten

Der „Osmanen Germania Boxclub“ ist zwar noch relativ jung, jedoch erfuhr sie enormen Zuwachs in dieser kurzen Zeit. Die Bande gründete sich laut dem nordrhein-westfälischen Innenministerium erst im April 2015. Mittlerweile sind es bereits 700 Mitglieder, Großteils türkischer Herkunft. Den Behörden sind die Männer oft keine Unbekannten. Zahlreiche Vorstrafen gehören in dieser Gruppe, so scheint es, zum guten Ton.

Angst vor neuen Bandenkriegen

Auch das Landeskriminalamt ist auf die Migranten-Bande aufmerksam geworden. Seit Monaten werden sie genau beobachtet. In mehreren deutschen Städten wurden Treffen organisiert, die höchste Polizeipräsenz verlangt haben. Die Beamten wissen, welche Gefahr von diesen Männern ausgeht. Sie sind extrem aggressiv, waffenverherrlichend und weisen ein hohes Konfliktpotenzial vor. Das LKA befürchtet, dass neue Bandenkriege entfacht werden können, denn die Osmanen schrecken auch nicht davor zurück, sich mit den Hells Angels oder den Bandidos anzulegen.

Das LKA beteuert zwar, dass sie die Lage am Rockermarkt derzeit unter Kontrolle haben, aber die Frage ist wohl nur noch, wie lange.
 

Zur Vollversion des Artikels