Die deutsche Bundestagswahl ist geschlagen. Jetzt ist die Frage: Wie geht es weiter in Deutschland?
Friedrich Merz und seine CDU sind der große Wahlsieger des Wahlsonntags in Deutschland. Mit rund 29 Prozent wurden die Christdemokraten mit Abstand stärkste Kraft im Bund und haben deshalb auch den Anspruch, den nächsten Kanzler zu stellen.
- Koalitions-Krimi - mit wem regiert Merz jetzt?
- Zentralrat der Juden "erschrocken" über AfD-Erfolg
- Jetzt spricht CDU-Merz: "Regierungsauftrag gerecht werden"
Wo die Mehrheiten liegen
Merz kann und Merz will regieren - doch die Frage ist, mit wem? Die größte Mehrheit hätte Merz mit einem Dreierbündnis aus CDU/CSU, SPD und den Grünen. Das wäre nach der Ampel die nächste Dreierkoalition für Deutschland - und wohl Aufwind für die AfD. Ob ein Kanzler Merz in einer Koalition mit zwei Parteien links der Mitte reüssieren könnte, ist eher unwahrscheinlich. Von stabilen Verhältnissen wäre Deutschland dann wohl wieder weiter entfernt.
Comeback der Großen Koalition?
Hoffnung haben Merz und seine Partei noch, dass sich doch eine Große Koalition aus CDU/CSU und SPD ausgeht. Ob beide Parteien eine Mehrheit erreichen, wird sich erst auf den letzten Metern entscheiden. Dann, wenn endgültig feststeht, ob Christian Lindners FDP und das BSW den Einzug in den nächsten deutschen Bundestag schaffen oder nicht.
AfD ist keine Option
Keine Option ist für Merz die AfD. Obwohl die Partei zum ersten Mal in der Geschichte zweitstärkste Kraft geworden ist, schließt Merz eine Zusammenarbeit und damit auch eine Koalition mit der Alternative für Deutschland kategorisch aus.