Urknall-Experiment
Erste Kollisionen am CERN gelungen
30.03.2010
Zwei Versuche wurden abgebrochen, jetzt gelang die Hochenergie-Kollision.
Die experimentelle Erforschung des Universums hat am Dienstag einen mächtigen Schub erhalten: Wissenschaftern am Europäischen Kernforschungszentrum CERN gelang ein Protonen-Crash mit bisher unerreichter Energie. Technische Probleme im weltgrößten Teilchenbeschleuniger LHC hatten das Experiment zunächst verzögert. Doch gegen 13.00 Uhr brach im Kontrollraum Applaus aus, als Detektoren die Kollision anzeigten.
Die experimentelle Erforschung des Universums hat am Dienstag einen mächtigen Schub erhalten: Wissenschaftern am Europäischen Kernforschungszentrum CERN gelang ein Protonen-Crash mit bisher unerreichter Energie. Technische Probleme im weltgrößten Teilchenbeschleuniger LHC hatten das Experiment zunächst verzögert. Doch gegen 13.00 Uhr brach im Kontrollraum Applaus aus, als Detektoren die Kollision anzeigten.
>> Hier können Sie das Experiment live mitverfolgen! <<
Von den nun folgenden Versuchen erwarten sich die Forscher Antworten auf die großen Fragen der Physik. Unter anderem wollen sie das sogenannte Higgs-Teilchen nachweisen, das eine große Bedeutung beim Aufbau des Universums haben soll. In den kommenden Monaten werden die Forscher weiter Protonen aufeinanderprallen lassen, um ausreichend Daten zu sammeln, mit denen sich ihre Annahmen bestätigen oder widerlegen lassen.
Der LHC beschleunigt Protonen auf nahezu Lichtgeschwindigkeit. Nun gelang es erstmals, zwei Protonenstrahlen aufeinanderprallen zu lassen. Die Energie bei dem Zusammenstoß war mit rund sieben Billionen Elektronenvolt dreimal höher als bei bisherigen Experimenten.
CERN-Direktor erleichtert
"Wir sind sehr glücklich"
sagte CERN-Generaldirektor Rolf-Dieter Heuer nach dem Gelingen des
Experiments. Dem deutschen Wissenschafter war die Erleichterung anzusehen,
als er den Kollegen in Genf seine Glückwünsche per Videokonferenz aus Japan
überbrachte.
Seit zehn Tagen jagen Protonenstrahlen mit einer Energie von je 3,5 Billionen Elektronenvolt durch den ringförmigen 27 Kilometer langen Tunnel der europäischen Forschungseinrichtung. Das ist dreimal so viel Energie wie beim bisherigen Rekord, der vom Teilchenbeschleuniger Tevatron bei Chicago gehalten wurde.
"Zwei Nadeln über dem Atlantik"
Vor dem Experiment
am Dienstag konnte niemand wissen, ob es innerhalb der ersten Minuten und
Stunden tatsächlich gelingen würde, den Zusammenprall von Protonen
nachzuweisen. "Es ist, als ob sie zwei Nadeln über dem Atlantik
zusammenstoßen lassen wollen", hatte Heuer gesagt.
Am Dienstagvormittag verzögerten zwei kleinere technische Fehler das Experiment. Erst gab es Probleme mit der Energieversorgung, dann bremste ein Sicherheitssystem die Maschine irrtümlicherweise aus. "Es ist eine komplett neue Anlage", sagte Heuer. Es sei keine Überraschung, wenn die Dinge nicht beim ersten Anlauf funktionierten. Doch kurze Zeit später hatten die Forscher Erfolg. Sie gönnten sich ein Glas Sekt und gingen dann zurück an die Arbeit - denn es gibt noch viel zu tun.
Schwarze Löcher kein Risiko
Von ihren Experimenten erhoffen
sich die Wissenschafter Aufschlüsse über die Entstehung des Universums und
der Materie vor Milliarden von Jahren. Dass die bahnbrechende Forschung mit
Risiken verbunden sei, weisen sie zurück. Sollten bei der Kollision
tatsächlich sogenannte Schwarze Löcher entstehen, wären sie so mikroskopisch
klein, dass sie sofort wieder zerfallen würden, sagte Heuer.