Trump vor dem Aus

Erster Senator spricht von Amtsenthebung

17.05.2017

Die Luft für US-Präsident Trump wird immer dünner.

Zur Vollversion des Artikels
© PPS
Zur Vollversion des Artikels

Niemand weiß, was aus dieser Präsidentschaft werden wird. Keine vier Monate ist sie alt. Vier Jahre sollen es werden. Eigentlich. Donald Trump liegt in diesen Tagen unter selten schwerem Feuer, wie so oft maßgeblich selbst verursacht. "Die Welt wird von einem Kind geführt", titelt die "New York Times".

Gefährden die Entlassung des FBI-Direktors, Trumps Ausplaudern von Geheimdiensterkenntnissen, seine Russlandkontakte und das blanke Chaos im Weißen Haus wirklich seine Präsidentschaft? Seit seinem 114. Tag im Amt kann man sagen: Ja. Vielleicht sogar kurzfristig, langfristig auf jeden Fall.

Klarer Rechtsbruch
Sollte Trump tatsächlich FBI-Chef James Comey um eine Einstellung der Russland-Ermittlungen rund um Ex-Sicherheitsberater Michael Flynn gebeten haben, wie die "New York Times" und später andere Medien berichten, hätte der Präsident ganz klaren Rechtsbruch begangen. Versuch der Behinderung der Justiz. Das hat eine andere Qualität als unbedachte Plauderei. Dann würde es eng.

Mit großem Bedacht nimmt Angus King, unabhängiger Senator von Maine, am Dienstagabend (Ortszeit) erstmals das Wort "Impeachment" in den Mund. Amtsenthebung.

Allerdings: Die Gravitationskräfte einer US-Präsidentschaft sind immens. In der Geschichte der Vereinigten Staaten gab es nur gegen zwei Präsidenten Amtsenthebungsverfahren. Keines hat im Sinne der Kläger funktioniert. Wenn sie nicht im Amt sterben, machen US-Präsidenten ihre vier Jahre in aller Regel voll. Mindestens. Nur: Wenn in Sachen Trump keine Regeln gelten, sind auch alle historischen Ableitungen und Analogien mit Vorsicht zu genießen.

Verheerende Lage
"Trump ist wie ein Pilot, der sein Flugzeug mit Absicht durch schwerste Turbulenzen fliegt und danach das Bordpersonal dafür verantwortlich macht, dass es den Passagieren schlecht geht", schreibt die "Washington Post". Die Lage im West Wing wird als verheerend beschrieben. Manchmal, schreibt die "New York Times", drehen sie in der Presseabteilung die Fernseher auf volle Lautstärke, damit man das Gebrüll und all den Zorn nicht hört.

Wo kommen all die Informationen her, die Trump so sehr beschädigen? Und wird, wer sie streut, nicht noch viel mehr in petto haben? Comey könnte im nächsten Schritt nun vom - allerdings republikanergeführten - Kongress zu einer öffentlichen Aussage vorgeladen werden. Es wäre ein nackter, gigantischer Alptraum für ein Weißes Haus im Krisenmodus.

Umdenken bei den Republikanern
So hoch Trumps Werte in der Anhängerschaft auch sind, mittlerweile sehen die Republikaner ihre Agenda bedroht. Der US-Senat braucht Trump nicht, auch darin liegt für ihn eine echte Gefahr. Solange die Republikaner zu ihm halten, kann ihm kaum etwas passieren. Die Hürden einer Amtsenthebung sind einfach sehr hoch.

"Die Macht eines Präsidenten über eine Partei oder den Kongress gründet sich darauf, dass ausreichend viele Parlamentarier ihn brauchen, fürchten oder aufrichtig mögen. Präsident Trump hat nichts davon", schreibt der Newsletter Axios.

Hat sich Trump als Präsident unabhängig eines etwaigen Flynn-Memos etwas zuschulden kommen lassen, das ein Impeachment rechtfertigen würde? Ist er ein "Sicherheitsrisiko", wie Medien und Demokraten höhnen? Wurden im Weißen Haus Gespräche aufgezeichnet, wie damals bei Richard Nixon? Ist die Lage schlimmer als Watergate?

   Das wird womöglich erst die Zeit zeigen.

   Impeachments dauern lange. Die Ermittlungen auch. Zwei Jahre vergingen nach dem Einbruch ins Watergate-Hotel, bis die Dinge gegen Präsident Nixon ernsthaft ins Rollen kamen. Bei Bill Clinton war es ähnlich. Erst im langwierigen Klein-Klein der Whitewater-Affäre kam der Sex-Skandal um Monica Lewinsky ans Licht.

Weil das so ist, werfen die Kongresswahlen 2018 bereits ihren Schatten voraus. Die Demokraten bauen die größten Hoffnungen auf einen Wiedergewinn des Repräsentantenhauses. Die Anti-Trump-Stimmung müsste sich dafür in echten Stimmen materialisieren. Wenn die Republikaner Trump zuvor eher als Ballast sehen denn als Lokomotive, hat er ein Problem. Schon jetzt verlieren viele die Angst vor seiner Gewalt, auch vor der seiner Twitter-Attacken. Ihr Hemd des Berufspolitikers ist ihnen näher als der Hermelin des Präsidenten.

Als "Festung" wird Trump beschrieben, als manisch Ich-fixiert, dem nur seine Familie etwas gelte. Von Beginn an wurde gefragt, ob man Trump überhaupt "verkaufen" könne, wer ein guter Sprecher eines solchen Präsidenten sei. Für Sean Spicer, den Vielgescholtenen, wird im Pressecorps mittlerweile Mitleid laut. Blass ist er geworden, freudlos, gedeckelt, einsilbig. Seine Ablösung steht offen im Raum, aber nicht seine allein.

Trump sei stocksauer auf die meisten seiner Berater, schreibt die "New York Times". Selbst Stabschef Reince Priebus und Chefstratege Steve Bannon seien gefährdet, will auch CNN wissen, gehe es doch für Trump so nicht mehr weiter.

Einer Präsidentschaft in heller Aufruhr steht indes ein Land gegenüber, das die Realität völlig verschieden wahrnimmt. Fox News, mächtige Lautsprecher wie Alex Jones' Universum "Infowars" und andere nutzen die Entlassung des FBI-Chefs für Beschimpfungen von Demokraten und Medien. Jeremy Peters beschreibt im Podcast "Daily" der "New York Times", welche Vorstellung rechte Medien von der Wirklichkeit erzeugen. Nichts hat das mit dem Bild der USA zu tun, das in Europa und Deutschland via "Washington Post", CNN oder "New Yorker" ankommt.

Trumps Anhänger sind zutiefst überzeugt, dass "die Linken" ihrem Präsidenten Böses wollen und seit der völlig unerwarteten Niederlage Hillary Clintons eine Verschwörung gegen das Weiße Haus planen. Wenn dieser Mai 2017 Trump tatsächlich einmal richtig auf die Füße fallen sollte, wird bereits ein langer Faden ausgelegt. Er soll zurückführen zu den Demokraten und den Medien. Sie waren schuld, dass das nichts wurde mit Trump. Von Anfang an.

Nach den Dienstags-Enthüllungen verbreitete Trumps Kampagne, "Ungewählte" aus dem Beamtenapparat der USA sabotierten seine Präsidentschaft.

Von den Verfehlungen Trumps und dem Wirrwarr seiner Präsidentschaft wird man in solchen Berichten nichts hören. Die USA sind dort ein anderes Land, in dem böse Mächte einen gutwilligen Präsidenten bremsen und verfolgen. Wie das echte Amerika je wieder zusammenfinden will, weiß momentan niemand.
 

Zur Vollversion des Artikels