"Gefährliche Kürzungen"

EU-Parlament will am Donnerstag Einigung ablehnen

22.07.2020

EU-Abgeordnete sehen Anteil an Zuschüssen im Corona-Aufbaufonds als zu gering an

Zur Vollversion des Artikels
 
Zur Vollversion des Artikels
 Das EU-Parlament will die beim EU-Gipfel erzielte Einigung auf das nächste EU-Budget und den Corona-Aufbaufonds ablehnen. Den Anteil an Zuschüssen im 750 Milliarden Euro schuldenfinanzierten Aufbaufonds sehen die EU-Abgeordneten als zu gering an und fordern Nachbesserungen, wie aus einem der APA vorliegenden Resolutionsentwurf für das Sonderplenum am Donnerstag hervorgeht.
 
Dieser wird von der Europäische Volkspartei (EVP), den Sozialdemokraten, der liberalen Fraktion Renew Europa, den Grünen und Linken mitgetragen. Sie fordern den Europäischen Rat auf, umgehend mit dem EU-Parlament in Verhandlungen zu treten. Die für eine Umsetzung notwendige Zustimmung des europäischen Abgeordnetenhauses zu dem EU-Wiederaufbauplan hängt demnach auch noch vom Entgegenkommen des Rates bei den EU-Eigenmitteln, der Einführung eines Rechtsstaatlichkeitsmechanismus' und Investmentzusagen in Zukunftsbereichen wie Klima, Digitalisierung, Gesundheit und Forschung ab.
 

"Gefährliche" Kürzungen

Die vorgeschlagene Kürzung des nächsten EU-Finanzrahmens für die Jahre 2021 bis 2027 in den Bereichen Gesundheit und Forschung wird in dem Resolutionsentwurf angesichts der globalen Coronapandemie als "gefährlich" bezeichnet. Des weiteren bestehen die EU-Abgeordneten auf eine Reform der eigenen Finanzierungsquellen der EU, die neben einer Plastikabgabe, Einnahmen aus dem Emissionshandel, CO2-Zölle, eine Digitalsteuer, eine Finanztransaktionssteuer und eine Unternehmenssteuer umfassen sollen, um die gemeinsam aufgenommenen Schulden für den Aufbaufonds zurückzuzahlen und höhere nationale EU-Mitgliedsbeiträge zu verhindern.
 
Zudem bedauern die EU-Abgeordneten die schwache Einigung beim Thema Rechtsstaatlichkeit. Sie fordern den Rat auf, den Vorschlag für eine Rechtsstaatskonditionalität - das heißt der Bindung der Vergabe von EU-Geldern an die Einhaltung der Rechtsstaatlichkeit - nicht weiter zu blockieren.
 
Die EU-Abgeordneten unterbrechen für das Sonderplenum zum insgesamt 1,8 Milliarden Euro schweren EU-Konjunkturpaket ihre Sommerpause. Die Europäischen Staats- und Regierungschefs hatten sich auf einen Wiederaufbauplan zur Bewältigung der Coronakrise am Montagmorgen nach mehr als 91-stündigen Verhandlungen geeinigt. Dieser umfasst ein 1.074 Milliarden Euro schweres EU-Budget sowie die Aufnahme von 750 Milliarden Euro auf dem Kapitalmarkt für den "Next Generation EU" genannten Aufbaufonds.
 
390 Milliarden Euro sollen davon als nicht-rückzahlbare Zuschüsse an die besonders schwer von der Krise getroffenen EU-Länder vergeben werden, die restlichen 360 Milliarden Euro als Kredite. Die EU-Kommission hatte ursprünglich 500 Milliarden Euro als Zuschüsse und 250 Milliarden Euro als Kredite vorgesehen. Die "Sparsamen Vier" Nettozahler-Länder Österreich, Dänemark, Schweden und die Niederlande sowie Finnland setzten sich vehement für die Kürzung der Zuschüsse ein.
Zur Vollversion des Artikels