Papademos folgt Papandreou - Er brachte Griechen zum Euro.
Seine Anhänger schätzen ihn als „Experten“, als international angesehenen Wirtschaftsfachmann und „extrem klug“, aber seine Feinde schimpfen ihn „Finanzjongleur“, „Trickser“ oder „Schummler“. Lucas Papademos, 64 Jahre alt, Spitzname „Papa“, war Dienstagnachmittag der heißeste Favorit für die Nachfolge von Giorgos Papandreou als griechischer Premierminister.
Zahlen „geschönt“, um Euro-Beitritt zu sichern
Die offizielle Bestätigung stand bei Redaktionsschluss noch aus.
Alles sprach aber für Papademos, den Mann mit den zwei Gesichtern. Der parteilose Harvard-Professor, der noch nie zuvor ein politisches Amt ausgeübt hat, soll Griechenland aus dem Chaos führen – an der Spitze der Übergangsregierung, die die Sparmaßnahmen für die acht Milliarden Euro EU-Hilfe rasch absegnen soll.
Ausgerechnet Papademos, denken sich viele. Von 1994 bis 2002 war er Präsident der griechischen Zentralbank – und in dieser Position soll er ordentlich nachgeholfen haben, die Haushaltszahlen Griechenlands so zu beschönigen, dass der Euro-Beitritt über die Bühne ging.
Lesen Sie auch
-
Griechenland muss für Kredite Reformzusage erneuern
Die Euro-Länder haben von der gerade erst entstehenden großen Koalitionsregierung Griechenlands eine schriftliche Verpflichtung zum vereinbarten Spar- und Reformprogramm gefordert.
-
RBI-Chef Stepic: Griechenlandkrise trifft Austro-Banken mittelbar
Österreichs Banken sind "mittelbar" von der Griechenland-Krise betroffen, weil die griechische Wirtschaft mit den angrenzenden osteuropäischen Staaten verflochten sei, sagte Herbert Stepic, Chef der Raiffeisen Bank International (RBI). "Die Situation in Osteuropa ist derzeit sogar besser, als sie vor drei Jahren zu Beginn der Finanzkrise war".
-
Andritz nach Zahlen stark gesucht
Der ATX stieg um 33,32 Punkte oder 1,71 Prozent auf 1.984,16 Einheiten.
-
Societe Generale: Gewinneinbruch wegen Griechenland
Der Gewinn der zweitgrößten französischen Bank Societe Generale ist im dritten Quartal wegen neuerlicher Abschreibungen auf griechische Staatsanleihen eingebrochen. Unter dem Strich verdiente das Institut noch 622 Mio. Euro, das sind 31 Prozent weniger als vor einem Jahr. Damit verfehlte die Bank die Erwartungen von Analysten.
-
Europas Börsen zu Handelsschluss einheitlich freundlich
Die europäischen Leitbörsen haben am Dienstag einheitlich mit Zugewinnen geschlossen. Der Euro-Stoxx-50 lag nach Handelsschluss mit einem Plus 1,20 Prozent bei 2.303,20 Punkten. Dominiert wurde der Handelstag von den innenpolitischen Nachrichten aus Italien und Griechenland.
-
Europas Leitbörsen im Frühhandel einheitlich im Plus
Die Leitbörsen in Europa haben am Dienstag im frühen Handel einheitlich mit Gewinnen tendiert. Der Euro-Stoxx-50 stieg 42,11 Einheiten oder 1,85% auf 2.318,03 Punkte. Weiter im Mittelpunkt des Anlegerinteresses stehen die Turbulenzen wegen der verschuldeten Euroländer. Neben Griechenland, das wie gestern bekannt wurde vor einer Regierungsumbildung steht, rückt auch Italien immer mehr in den Blickpunkt.
-
US-Börsen mit Gewinnen erwartet
Die Hoffnungen auf einen politischen Neuanfang in Italien und auch in Griechenland dürften am Dienstag die US-Börsen stützen. Der Future auf den Dow Jones Industrial stand knapp eine Dreiviertelstunde vor dem Handelsbeginn 0,62 Prozent höher. Damit würde der Leitindex seine freundliche Entwicklung fortsetzen.
-
Wiener Börse am Nachmittag fest
Die Wiener Börse hat sich am Dienstagnachmittag sehr fest gezeigt. Der ATX notierte um 14.15 Uhr mit 1.981,02 Punkten und einem Plus von 1,55 Prozent. Beherrschende Themen am Markt waren weiter die Lage in Griechenland und Italien sowie die laufende Ergebnisberichtssaison.
Später heuerte „Papa“ als Vizepräsident der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt an. Acht Jahre lang übte er das mächtige Amt aus und erwarb sich viel Respekt. Er gilt als geldpolitischer Pragmatiker und kritisierte als solcher auch die EU-Pläne eines Schuldenschnitts für seine Heimat. „Er ist einer der wenigen Figuren der griechischen Politik, die ein hohes internationales Ansehen genießen“, sagt etwa der österreichische Ökonom Stephan Schulmeister zu ÖSTERREICH (siehe rechts).
Krisensitzung des Griechen-Kabinetts am Dienstag
Die offizielle Ernennung von Papademos und der Übergangsregierung zog sich am Dienstag. Zu Mittag wurde wieder einmal eine Krisensitzung einberufen, der Rücktritt des gesamten Kabinetts wurde erwartet. Noch-Premier Papandreou forderte alle Minister auf, ihre Rücktrittsschreiben parat zu haben, meldete das TV.
Lucas Papademos war schon am Montag als aussichtsreichster Kandidat für die Papandreou-Nachfolge gehandelt worden. Dienstagvormittag kam vorerst das Dementi. Eigentlich ein typischer Tag in Griechenlands Politik – geprägt von Unsicherheit und Verwirrung …