DIESE neue Umfrage zeigt, jetzt marschiert ER Richtung Kanzleramt.
Deutschland steckt in einem wilden Wahlkampf. Bald werden die Sitze im Bundestag neu verteilt, die Wahl findet am 23. Februar statt. Die jüngste Umfrage zeigt, unter wessen Führung das Land künftig regiert werden könnte.
- Merkel zum Aufstieg der AfD: "Nicht meine Verantwortung"
- Falscher Asyl-Balken: FPÖ-Aufschrei gegen Öffentlich-Rechtliche
- Merz schließt jede Zusammenarbeit mit AfD aus
Was bisher geschah
Unions-Vorsitzender Friedrich Merz hat vergangene Woche heftig Gegenwind von Rot-Grün bekommen, weil er im Bundestag eine Mehrheit mit AfD-Stimmen suchte und diese auch erreichte. Daraufhin hagelte es ordentlich Kritik gegen den CDU-Vorsitzenden.
Platz 1 geht an...
Aber in der neuen Umfrage scheint Merz nicht sonderlich verloren zu haben, im Gegenteil: wie deutsche Medien berichten, geht aus dem ARD-Deutschlandtrend geht hervor, dass die Union auf Platz 1 kommt (mit 31 Prozent).
Auf Platz 2 kommt die AfD mit 21 Prozent. Darauf folgt die SPD - die bisher mit Scholz den Kanzler stellte - mit unveränderten 15 Prozent im Vergleich zur letzten Umfrage. Die Grünen verlieren einen Prozentpunkt und landen bei 14 Prozent. FDP und BSW kommen auf vier Prozent und würden damit den Einzug in den nächsten Deutschen Bundestag verpassen.
Zufriedenheit mit Spitzenpolitikern
Auch bei der Politiker-Zufriedenheit legt Friedrich Merz zu. Der Kanzlerkandidat der Union kommt auf 32 Prozent. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) fällt auf 27 Prozent. Kanzler Olaf Scholz (SPD) erreicht 23 Prozent. Zum amtierenden Kanzler Scholz kann sogar der geschasste Ex-Finanzminister Christian Lindner aufschließen, der auch auf 23 Prozent kommt.
Kanzlerfrage
Bei einer möglichen Kanzlerdirektwahl käme Merz auf 33 Prozent (plus fünf) – SPD-Kanzlerkandidat Scholz gewinnt hinzu und käme nun auf 25 Prozent (plus sechs), während Habeck leicht verliert, er steht bei 26 Prozent (minus eins).