Forscher warnt

Neuer Planet kann die Erde auslöschen

04.04.2016

Der "Planet X" soll bereits zum Massensterben der Dinosaurier geführt haben.

Zur Vollversion des Artikels
© Caltech / Robert Hurt
Zur Vollversion des Artikels

Noch ist unklar, ob der mysteriöse "Planet 9" überhaupt existiert. Dieser neunte Planet soll etwa zehnmal so schwer sein wie die Erde und die Sonne in zwanzigmal so großer Entfernung umkreisen wie Neptun - der derzeit äußerste bekannte Planet unseres Sonnensystems. Für einen Umlauf der Sonne bräuchte "Planet 9" demnach 10.000 bis 20.000 Jahre. Soweit die These der US-Forscher Konstantin Batygin und Mike Brown vom California Institute of Technology, die die beiden im heurigen Jänner im "Astronomical Journal" veröffentlichten.

"Planet X" statt "Planet 9"
Nun lässt US-Astrophysiker Daniel Whitmire in den "Monthly Notices of the Royal Astronomical Society" aufhorchen. Whitmire stellt darin eine Verbindung zwischen dem Aussterben der Dinosaurier auf der Erde und einem ebenfalls noch unbekannten "Planeten X" her. Das Massensterben auf unserem Planeten soll durch ein Bombardement von Meteoriten ausgelöst worden sein, welches wiederum auf die Bahn des "Planeten X" zurückzuführen sei, meint der US-Forscher.

Als bisher gesichert gilt: Der Einschlag eines mehrere Kilometer großen Meteoriten nahe der heutigen mexikanischen Halbinsel Yucatan und das Ende der Urzeittiere ereignete sich am Ende der Kreidezeit vor etwa 65 Millionen Jahren. Der sogenannte "Chicxulub-Impakt" hatte globale Konsequenzen, führte zu mehrjähriger Abkühlung und Dunkelheit - und in der Folge zum selektiven Artensterben.  

Meteorit
Andere Astronomen gehen jetzt sogar noch weiter. Der Planet habe nicht nur zum Massensterben der Dinosaurier geführt, sondern könne nun auch zu einer ernsten Gefahr für uns Menschen werden. Die Ereignisse könnten sich nämlich wiederholen, die Bahn des „Planeten X“ könnte wiederum zu einem Bombardement von Meteoriten führen. Bisher konnte  die Existenz dieses neuen Himmelskörpers allerdings noch nicht bewiesen werden. 

Zur Vollversion des Artikels