Beim Besuch der deutschen Außenministerin Annalena Baerbock in Damaskus kam es im Volkspalast zu einem Eklat. Der neue Machthaber Ahmed al-Scharaa verweigerte der Ministerin den Handlschlag.
Damaskus. Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock hat bei ihrem Besuch in Damaskus auf einen Handschlag von De-facto-Herrscher Ahmed al-Sharaa verzichten müssen. "Schon als ich angereist war, war mir jedenfalls klar, dass es hier offensichtlich nicht gewöhnliche Handschläge geben wird", sagte sie auf die Frage einer Journalistin. Aber ebenso klar habe man den islamistischen Gastgebern gemacht, dass man diese Praxis missbillige, so Baerbock.
The decision by Syria’s new leader al-Julani to only shake hands with France’s male Foreign Minister J.N Barrot but not with Germany’s female Foreign Minister A. Baerbock says something about where Syria is heading under the new government.
— Visegrád 24 (@visegrad24) January 3, 2025
The Islamist elements will have… pic.twitter.com/t7X4cFudsl
Der französische Außenminister Jean-Noël Barrot, mit dem sie im Auftrag der EU nach Damaskus gereist war, habe seine Hand ebenfalls nicht zum Handschlag ausgestreckt.
Baerbock reist überraschend nach Damaskus
Asylwerber: Fast 250 freiwillige Rückkehrer nach Syrien
Vor allem habe man im Gespräch klargemacht, dass Frauenrechte ein Gradmesser dafür seien, wie frei eine Gesellschaft ist, sagte Baerbock. Ganz so schwierig habe da am Ende des Gesprächs ein Handschlag nicht mehr gewirkt. Aus Delegationskreisen war zu hören, dass al-Sharaa am Ende des Gesprächs noch mal die Hand ausgestreckt habe, es dann aber nicht mehr zu einem Handschlag gekommen sei.
Experte: Das ist nicht gut
Al-Sharaa, Anführer der islamistischen Rebellengruppe Hayat Tahrir al-Sham (HTS), hatte Baerbock und Barrot im früheren Palast des vor rund vier Wochen gestürzten Langzeit-Machthabers Bashar al-Assad in der Hauptstadt Damaskus empfangen. Während der Islamist Baerbock nicht per Handschlag begrüßte, streckte er Barrot die Hand entgegen. Nachdem der Franzose zunächst zur Begrüßung seine rechte Hand auf die Herzgegend gelegt hatte, ergriff er dann doch kurz die Hand al-Sharaas.
Der frühere Leiter der Stiftung Wissenschaft und Politik, Volker Perthes, bewertete den verweigerten Handschlag als schlechtes Zeichen. "Das ist nicht gut, auch wenn wir das aus anderen Ländern kennen, wo extrem konservativ-islamische Männer an der Macht sind: Iran etwa und bis vor einiger Zeit auch Saudi-Arabien", sagte Perthes dem "Stern" Er fügte hinzu: "In Syrien gehört das nicht zur Tradition. Ich hoffe, dass al-Sharaa dafür auch in Syrien kritisiert werden wird."