Überblick

Tot oder im Exil: Das Schicksal von Putins Gegnern

Teilen

Jüngstes Opfer Nawalny soll am heutigen Freitag in Moskau beigesetzt werden - GRAFIK

Kremlchef Wladimir Putin duldet keinen Widerspruch. Inzwischen sind fast alle prominenten Gegner des russischen Präsidenten gefangen, ins Exil geflüchtet oder tot. Die Verfolgung der Oppositionellen in Russland um Überblick:

Tod im Gefängnis

Über ein Jahrzehnt war ALEXEJ NAWALNY der größte Kritiker des Kreml. Dafür wurde er schikaniert, vergiftet und inhaftiert. Am 16. Februar starb er mit 47 Jahren in einer Strafkolonie am Polarkreis. Seine Anhänger und viele westliche Politiker machten Putin für Nawalnys Tod verantwortlich, einige sprechen von Mord. 2020 wurde Nawalny Opfer eines schweren Giftanschlags. Nach seiner Behandlung in Deutschland kehrte er im Jänner 2021 nach Russland zurück. Dort wurde Nawalny sofort verhaftet und unter anderem wegen "Extremismus" zu 19 Jahren Straflager verurteilt. Am heutigen Freitag soll er auf einem Friedhof in einem Moskauer Außenbezirk beigesetzt werden.

 

Ermordet

BORIS NEMZOW war Vize-Regierungschef und zeitweise als Nachfolger von Putins Vorgänger Präsident Boris Jelzin im Gespräch; doch dann wurde Putin Staatschef und Nemzow zu einem seiner schärfsten Kritiker. Im Februar 2015 wurde der 55-Jährige auf einer Brücke in Moskau, nur wenige Meter vom Kreml entfernt, mit vier Schüssen in den Rücken ermordet. Seine Unterstützer beschuldigten den Präsidenten der russischen Teilrepublik Tschetschenien, Ramsan Kadyrow, den Mord in Auftrag gegeben zu haben. Fünf Tschetschenen wurden verurteilt, ohne dass der Drahtzieher offiziell benannt wurde.

Der ehemalige russische Geheimdienstler und Überläufer ALEXANDER LITWINENKO wurde 2006 mit dem radioaktiven Gift Polonium-210 in London ermordet. Die britische Justiz sieht es als bewiesen an, dass die Spur der mutmaßlichen Hintermänner in hohe politische Kreise in Moskau führt. Russland weist dies zurück.

Im Oktober 2006 wurde die Journalistin ANNA POLITKOWSKAJA in ihrem Haus in Moskau erschossen. Sie arbeitete für die unabhängige Zeitung "Nowaja Gaseta" und hatte jahrelang die Verbrechen der russischen Armee in Tschetschenien dokumentiert.

Hinter Gittern

Viele weitere Gegner Putins sitzen im Gefängnis. Am Dienstag wurde der Menschenrechtsaktivist OLEG ORLOW von der mittlerweile verbotenen Organisation "Memorial" zu zweieinhalb Jahren Lagerhaft verurteilt. Das Vergehen des 70-Jährigen: Kritik am Krieg gegen die Ukraine.

Gegen den Oppositionellen WLADIMIR KARA-MURSA sind nach seinen Angaben bereits zwei Giftanschläge verübt worden. Im April 2023 verurteilte ihn ein Gericht hinter verschlossenen Türen zu 25 Jahren Haft, weil er "falsche Informationen" über das russische Militär verbreitet habe. Der 42-Jährige verbüßt seine Strafe in Sibirien.

Achteinhalb Jahre Gefängnis lautete das Urteil gegen den Politiker ILJA JASCHIN im April. Er hatte die Ermordung von Zivilisten in der ukrainischen Stadt Butscha angeprangert.

XENIA FADEJEWA, ehemalige Abgeordnete und Verbündete Nawalnys, musste Ende 2023 eine neunjährige Haftstrafe antreten. Die Behörden werfen der 31-Jährigen vor, eine "extremistische Organisation" gegründet zu haben. Mit derselben Begründung wurde LILIA TSCHANYSCHEWA, die erste Mitarbeiterin Nawalnys, im Juni 2023 zu siebeneinhalb Jahren Haft verurteilt.

Im Exil

Viele Oppositionelle leben inzwischen im Ausland, wie der einstige Schachweltmeister GARRY KASPAROW. Als der Oppositionelle und ehemalige Ölmagnat MICHAIL CHODORKOWSKI nach zehn Jahren im Gefängnis 2013 freikam, floh er nach London, von wo aus er oppositionelle Plattformen finanziert.

Viele Anhänger von Chodorkowski und Nawalny verließen in den vergangenen drei Jahren das Land, weil sich die Repression, vor allem seit dem Überfall auf die Ukraine, weiter verschärfte. Doch auch im Exil bleiben die Oppositionellen nicht unbehelligt: Im Februar leiteten die russischen Behörden ein Ermittlungsverfahren wegen "Aufruf zum Terrorismus" gegen den Schriftsteller BORIS AKUNIN ein, der seit 2014 in London lebt.

"Ausländische Agenten"

Eine weitere Methode, Kritiker zum Schweigen zu bringen, ist, sie als "ausländische Agenten" einzustufen. Hunderte von Menschenrechtsaktivisten, Oppositionellen und Journalisten wurden mit diesem Etikett belegt, unter ihnen Ex-Regierungschef MICHAIL KASSJANOW und der Chefredakteur der "Nowaja Gaseta", DMITRI MURATOW. Auch Organisationen wie "Memorial" oder das Sacharow-Zentrum wurden wegen Verstoßes gegen das Gesetz über "ausländische Agenten" aufgelöst.

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.
OE24 Logo
Es gibt neue Nachrichten