Unbekannte Art

Herkunft der "Hobbits" geklärt

07.05.2009

Die Herkunft der rätselhaften "Flores-Zwergen" aus Indonesien dürfte geklärt sein. Bei denen als Hobbits bezeichneten Zwergen soll es sich um eine eigene Art handeln.

Zur Vollversion des Artikels
© Brown
Zur Vollversion des Artikels

Seitdem 2003 auf der indonesischen Insel Flores ein nur ein Meter großes Skelett aus der Frühzeit gefunden wurde, streitet die Wissenschaft über die Herkunft der rätselhaften Wesens. Zwei Studien im Fachblatt "Nature" sollen jetzt untermauern, dass es sich bei den gern als "Hobbits" bezeichneten Zwergen um eine eigene Art handelt. Damit wäre der Homo floresiensis mit seinem Mini-Gehirn anders als oft angenommen kein relativ enger Verwandter des Menschen.

18.000 Jahre alt
Seit dem Fund des 18.000 Jahre alten Skeletts und Überresten weiterer Exemplare des Homo floresiensis glaubt ein Teil der Wissenschaft, dass die "Hobbits" Produkt einer Gen- oder Drüsenstörung sind und nicht des normalen Evolutionsprozesses. Die Forscher verweisen dabei auf die extrem kleinen Gehirne, die nur ein Drittel der Masse der Hirne heutiger Menschen haben. Sie können aus ihrer Sicht nicht Folge einer natürlichen "Schrumpfung" sein, die in der Biologie bei Lebewesen bekannt ist, die sich auf Inseln ansiedeln.

Die "Nature"-Studien widersprechen der These, dass die "Hobbits" durch eine krankhafte Missbildung entstanden. Ein Team um William Jungers von der Stony Brook Universität in New York untersuchte dazu die Füße der Zwerge. In einigen Merkmalen seien diese sehr menschlich, andererseits aber auch wieder erstaunlich primitiv und eher schimpansenähnlich.

Früher von Menschenlinie abgespaltet
Jüngste Funde aus Kenia zeigen laut der Studie, dass der Fuß des modernen Menschen schon vor 1,5 Millionen Jahren entstanden sein müsse, wahrscheinlich beim Homo erectus. Es sei sehr unwahrscheinlich, dass sich die Flores-"Hobbits" wieder zurückentwickelt hätten. Deshalb müssten sie sich früher von der Menschenlinie abgespalten haben. Damit sei ihr mutmaßlicher Vorfahre nicht wie beim Menschen Homo erectus, "sondern statt dessen ein primitiverer Hominini, dessen Verbreitung in Südostasien noch undokumentiert ist".

Für die extrem kleinen Gehirne fanden derweil Eleanor Weston und Adrian Lister vom Londoner Museum für Naturgeschichte eine Erklärung. Sie untersuchten dabei Überreste von Zwerg-Nilpferden auf der Insel Madagaskar. Im Vergleich zu ihren Zeitgenossen auf dem Festland war auch bei ihnen das Gehirn extrem stark geschrumpft. Deshalb sei es auch bei den Hobbits denkbar, dass die Evolution ihre Gehirne einer radikalen Schrumpfung unterworfen habe.

Zur Vollversion des Artikels