UNESCO-Liste
Palais Stoclet ist Weltkulturerbe
27.06.2009
Das von Josef Hoffman geabaute Jugendstil-Palais steht in Brüssel und wird als "perfektes Beispiel des Zusammespiels aller Kunstgattungen" bezeichnet.
Das vom österreichischen Architekten Josef Hoffmann gebaute Jugendstil-Palais Stoclet in Brüssel ist Teil des Welterbes. Das Welterbe-Komitee der UNESCO nahm das zwischen 1905 und 1911 für den belgischen Bankierssohn Adolphe Stoclet errichtete Gebäude auf seiner Sitzung in Sevilla neu in die Welterbe-Liste auf. Für das Komitee handelt es sich um ein Meisterwerk des Wiener Jugendstils und ein "perfektes Beispiel des Zusammenspiels aller Kunstgattungen".
Gesamtkunstwerk
An der Errichtung des als Gesamtkunstwerk
inklusive Mobiliar unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes waren Handwerker
und führende österreichische Künstler der Wiener Werkstätte beteiligt,
darunter Gustav Klimt, Michael Powolny, Franz Metzner, Bertold Löffler,
Leopold Forstner, Ludwig Heinrich Jungnickel und Kolo Moser.
Drei Länder sind Neulinge
Mit Burkina Faso, Kap Verde und
Kirgistan hat die UN-Organisation für Bildung, Wissenschaft und Kultur drei
Länder als Neulinge in die Liste des Welterbes der Menschheit aufgenommen.
Das Welterbe-Komitee sprach dem westafrikanischen Land Burkina Faso für die
Ruinen von Loropéni das UN-Gütesiegel zu. Dabei handelt es sich um über 1000
Jahre alte Befestigungsanlagen, die zum Schutz des Goldhandels in der Sahara
errichtet worden waren und nur zum Teil ausgegraben sind. Im
zentralasiatischen Hochgebirgsland Kirgistan nahm die UNESCO den heiligen
Berg Sulamain-Too in die Welterbe-Liste auf. Der Berg mit seinen fünf
Gipfeln und zahllosen Gebetsplätzen sei eine der bedeutendsten Kultstätten
in Zentralasien, hieß es. In der westafrikanischen Inselrepublik Kap Verde
hatte das Komitee zuvor die historische Stätte Cidade Velha als Welterbe
anerkannt.
Nicht auf die Liste aufgenommen wurden dagegen die eingereichten Bauten des Architekten Le Corbusier.
Derzeit gibt es in Österreich acht Weltkulturerbe-Stätten: Altstadt von Salzburg (seit 1996), Schloss Schönbrunn und Garten (1996), Hallstatt-Dachstein Salzkammergut (1997), Semmeringbahn (1998), Altstadt von Graz (1999), Wachau (2000), Altstadt von Wien (2001) und Kulturlandschaft Neusiedlersee/Fertöd (2001).