Ausgezeichnet
Physik-Nobelpreis für Digitamkamera-Chip
06.10.2009
Ein chinesischer und zwei US-Forscher werden ausgezeichnet.
Der Nobelpreis für Physik 2009 geht zur Hälfte an den chinesisch-britischen Forscher Charles K. Kao und zu je einem Viertel an die beiden US-Wissenschafter Willard S. Boyle und George E. Smith. Das gab die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften heute, Dienstag, in Stockholm bekannt. Kao wird für seine Leistungen im Bereich optische Kommunikation mit Lichtleitern geehrt, Boyle und Smith für die Entwicklung von CCD-Bildsensoren. Die Ehrung ist wie im Vorjahr mit zehn Millionen Kronen (975.705 Euro) dotiert und wird am 10. Dezember, dem Todestag des Stifters Alfred Nobel, in Stockholm überreicht.
Grundlagen für Netzwerk-Gesellschaft
Das Nobelpreis-Komitee
hat den Physik-Nobelpreis 2009 Wissenschaftern zuerkannt, die "die
Grundlagen für die heutige Netzwerk-Gesellschaft" mitentwickelt haben.
Charles Kao, Willard Boyle und George Smith, vom Komitee als "Masters of
Light" bezeichnet, hätten Innovationen für das Alltagsleben und neue
Werkzeuge für die wissenschaftliche Arbeit geschaffen, heißt es in der
Begründung der Königlich-Schwedischen Akademie der Wissenschaften.
Der 1933 in Shanghai (China) geborene britische und US-Staatsbürger Kao gilt als Pionier auf dem Gebiet der Glasfaseroptik und Telekommunikation. Bereits im Jahr 1966 führte seine Arbeit zum Durchbruch von Lichtleitern: Er berechnete, wie Licht über große Distanzen in Glasfasern geleitet werden kann. Heute ermöglicht die Glasfasertechnik die weltweite schnelle Übertragung großer Datenmengen, etwa im Bereich Internet oder Telefonie.
Der 1924 in Kanada geborene kanadische und US-Staatsbürger Boyle und der 1930 in den USA geborene US-Forscher Smith entwickelten 1969 das erste erfolgreiche bildgebende Verfahren unter Einsatz eines digitalen Sensors. Beim sogenannten CCD (Charge-Coupled Device) wird der photoelektrische Effekt genutzt, bei dem Licht in elektrische Signale umgewandelt wird. Die Herausforderung bei der Entwicklung eines solchen Bildsensors war, die Signale von vielen Bildpunkten, sogenannten Pixel, in kürzester Zeit auszulesen.
Herzstück jeder Kamera
CCD, die das Herzstück jeder
digitalen Foto- oder Videokamera sind, haben nicht nur die Fotografie
revolutioniert. Sie werden auch in zahlreichen in der Wissenschaft
eingesetzten bildgebenden Verfahren verwendet, etwa im Bereich Medizin oder
Astronomie.
Im Vorjahr ging der Nobelpreis für Physik zur Hälfte an den aus Japan stammenden US-Forscher Yoichiro Nambu und zu je einem Viertel an die zwei japanischen Forscher, Makoto Kobayashi und Toshihide Maskawa. Geehrt wurden die drei Forscher für ihre Forschungsarbeit aus dem Bereich der subatomaren Physik, im Speziellen für die Entdeckung des Mechanismus der "spontanen Symmetriebrechung" und des Ursprungs dieses Phänomens. Erforderlich dafür war die Annahme, dass es drei Quarkfamilien geben muss. Die vorhergesagten neuen Quarks wurden später in Experimenten nachgewiesen.