Bulgarien
Schnapsbrenner protestieren gegen EU-Abgabe
12.01.2007
Nach dem EU-Beitritt Bulgariens ist "Rakija" mit einer Steuer belegt: 1,12 Euro je Liter Schnaps.
Für die Bulgaren ist der hausgemachte Schnaps "Rakija" das traditionelle Getränk zu allen Anlässen. Es wird auf dem Lande aus Pflaumen, Weintrauben oder - besonders edel - aus Aprikosen erzeugt. Es gibt kaum einen Städter, der sich den "Hausgemachten" nicht bei Verwandten oder Freunden in der Provinz besorgt. Zum Schrecken aller Kleinerzeuger und Kenner wurde zum EU-Beitritt des Balkanlandes am 1. Jänner das Volksgetränk mit einer Steuer belegt.
"Volk nicht berauben"
Die Empörten haben sich bereits
mit ersten Protesten Gehör verschafft. "Ihr sollt das Volk nicht berauben!",
schrieben Demonstranten aus Südbulgarien auf ihre Spruchbänder. In dem Dorf
Katunzi schütteten sie Dutzende von Litern "Rakija" sowie
Weintrauben-Trester und Dung auf den zentralen Platz. "Rakija-Erzeuger
wollen Parlamentarier lynchen" und "Fotos von Abgeordneten neben jedem
Kessel", titelten Zeitungen in Sofia.
1,12 Euro je Liter
Die Demonstranten wehren sich erbittert gegen
Abgabe von 2,20 Lewa (1,12 Euro) für einen Liter. Bei Mengen über 30 Liter
müssen sie sogar das Doppelte bezahlen. Damit würde ihr edler Tropfen mit
umgerechnet fünf Euro teurer als die industriell abgefüllte Flasche sein.
Betroffen seien eine Viertelmillion Weinbauern aus 100 Gemeinden. Sie warfen
den Politikern vor, die Interessen der Großerzeuger verteidigt zu haben.
Angeprangert wurde Ex-Europaministerin Meglena Kunewa, die jetzt
EU-Kommissarin ist.
Proteste weiten sich aus
-Die Proteste greifen auch auf andere
Regionen wie Plowdiw, Burgas am Schwarzen Meer und Widin an der Donau über.
Denn im benachbarten Griechenland ist die Steuer nach Angaben der
bulgarischen Bauern mit 20 Euro pro 100 Liter deutlich niedriger. Die
Demonstranten setzten ihren Politikern eine Frist von einem Monat, um die
umstrittene Steuer bis 2009 auszusetzen. Sollte mit Brüssel keine
Ausnahmeregelung ausgehandelt werden, wollen die aufgebrachten Bauern in die
Hauptstadt kommen, um dort ihr Anliegen lautstark zu vertreten.
Ärzte warnen vor Vergiftungen
Die Bulgaren werden die neue
Abgabe wohl nicht bezahlen und ihren "Rakija" statt öffentlich im Dorfkessel
heimlich in ihren Kellerräumen herstellen, hieß es vor dem EU-Beitritt.
Ärzte warnten vor Vergiftungen. Die Aufsicht für die zugelassenen Dorfkessel
haben jetzt Zöllner, die an den neuen Binnengrenzen zur EU überflüssig
geworden waren. Da nicht an jedem Kessel ein Beamter aufpassen kann, erhielt
Finanzminister Plamen Orescharski von Kritikern den Rat, Null-Einnahmen
durch die umstrittene Steuer einzuplanen.