Gift-Pilze

Tausende Kamele in Saudi-Arabien verendet

14.09.2007

Rätselhaftes Kamel-Sterben in der Wüste. Züchter beklagen Verluste in Millionen-Höhe. Die Ursache sollen gifitge Pilze im Futter sein.

Zur Vollversion des Artikels
© AFP
Zur Vollversion des Artikels

Seit Wochen zeigen die saudiarabischen Zeitungen immer wieder die gleichen Bilder: Fotos verwesender Kamelkadaver in der Wüste. Das Landwirtschaftsministerium sprach zunächst von 2.000 verendeten Tieren, korrigierte die Zahl dann auf 2.500. Die Presse berichtet gar von insgesamt mindestens 5.000 toten Kamelen. Das ist eine Katastrophe in einem Land, in dem die zähen und belastbaren Tiere großen Respekt und Wert genießen. 2005 rühmte sich das Königreich, Heimat von fast 900.000 Kamelen zu sein, einige Exemplare erzielten Preise von knapp einer Million Rial (194.000 Euro).

"Nationale Tragödie"
Manche Züchter beklagen Verluste in Höhe mehrerer Millionen Euro, sie machen die Regierung für den Schaden verantwortlich. "Die Beamten im Landwirtschaftsministerium blieben untätig angesichts dieses beispiellosen Unglücks", beklagt Rasched bin Schalaf bin Mithkal, Kamelzüchter aus der südlichen Region Jasan. Die Lokalpresse spricht von einer "nationalen Tragödie", seit die unerklärlichen Vergiftungen zunächst im Tal el Dawasser 400 Kilometer südlich der Hauptstadt Riad die ersten Opfer forderten. Inzwischen hat sich das Sterben auf das ganze Königreich ausgebreitet.

Gehirnblutungen
Viele Kamelzüchter führen die Todesfälle auf die Kleie zurück, die an die Kamele verfüttert wird, seit der Preis für das sonst übliche Gerste-Futter in die Höhe schnellte. "Die Kleie aus den Mühlen in Chamis Muschait ist Schuld an der Katastrophe", schrieb die arabische Zeitung "El Hajat" bereits Ende August. Die betroffenen Kamele verlieren die Kontrolle über ihre Bewegung, bekommen Gehirnblutungen und sind schließlich völlig gelähmt.

Gifitge Pilze
Die unter Druck geratenen Behörden schickten schließlich tiefgekühlte Teile der verendeten Tiere zur Untersuchung in französische Labors. Erste Ergebnisse hätten gezeigt, dass die Kleie giftige Pilze enthalte, sagte Landwirtschaftsminister Fahd bin Abdul Rahman Balghnaim. Ein Veterinär im Landwirtschaftsministerium führt die Vergiftung der Kleie auf falsche Lagerung zurück.

Entschädigung
Mitte August bot König Abdullah eine Entschädigung in Höhe von 4.000 Rial pro Kamel an. Den Züchtern ist das zu wenig. Sie besänftigt auch nicht, dass Verteidigungsminister Prinz Abdul Rahman bin Abdul Asis 300 seiner eigenen Kamele Züchtern schenken will, die Tiere verloren haben.

Zur Vollversion des Artikels