Fehlende Versorgung

Weltweit 2,6 Milliarden Menschen ohne Toiletten

21.11.2007

Zum Auftakt des Jahres der sanitären Grundversorgung schlägt die UNO Alarm: 40 Prozent der Erdbevölkerung fehlt es an grundlegenden Sanitäreinrichtungen.

Zur Vollversion des Artikels
© EPA/MONEY SHARMA
Zur Vollversion des Artikels

2,6 Milliarden Menschen, das sind mehr als 40 Prozent der Weltbevölkerung, haben keinen Zugang zu Toiletten. Dieser Umstand hat täglich tausende Todesfälle zur Folge, die Hauptbetroffenen sind Kinder unter fünf Jahren. Die UNO hat deshalb 2008 zum "Jahr der sanitären Grundversorgung" erklärt, der Auftakt erfolgte am Mittwoch im New York.

1,5 Mio. verhinderbare Todesfälle
Fünf Millionen Menschen sterben jedes Jahr an Krankheiten, die durch mangelnde Sanitärhygiene verursacht werden. Das sind unter anderem Cholera, Wurmbefall, Diarrhoe, Lungenentzündungen und Unterernährung. "Alle 20 Sekunden stirbt ein Kind in Folge schlechter sanitärer Verhältnisse. Das sind 1,5 Millionen verhinderbare Todesfälle pro Jahr", heißt es bei der UNO.

Wege schlechter Hygiene Arbeit und Unterricht versäumt
Laut Unicef, dem UNO-Kinderhilfswerk, könnte durch bessere sanitäre Verhältnisse ein Drittel der Todesfälle in Folge von Durchfall verhindert werden. Durch einfache Maßnahmen wie Händewaschen wäre ein weitere Drittel vermeidbar. "Das würde auch helfen, die wirtschaftliche und soziale Entwicklung in jenen Ländern zu beschleunigen, in denen mangelnde Sanitärhygiene der Hauptgrund für krankheitshalber entfallene Arbeits- und Schultage sind", erklärte die Unicef. Denn vor allem Mädchen in der Pubertät versäumen den Unterricht, wenn es in der Schule keine sauberen Toiletten und Möglichkeiten zum Händewaschen gibt.

BOKU bietet technische Lösungen
"Allerdings reicht es nicht, Menschen eine Wasserleitung oder eine Toilette zu bauen. Oft ist die Infrastruktur zu teuer, um erhalten werden zu können, oder wird aus mangelndem Verständnis einfach nicht genutzt", erläuterte die heimischen Vertreter der "Sustainable Sanitation Alliance", einer der UNO-Partner, am Mittwoch. Seitens Österreichs sind in der weltweit mehr als 50 Vereinigungen umfassenden Organisation die Universität für Bodenkultur, die Entwicklungszusammenarbeit, das AEE-Institut für nachhaltige Technologien und der EcoSan Club vertreten. Neben produktiven technischen Lösungen, die Fäkalien zu Dünger oder Biogas umwandeln, seien auch Schulungen in Hygiene, im Betrieb und der richtigen Nutzung der Klos und Wasserversorgung notwendig.

Zur Vollversion des Artikels