Statt lebenslänglich
17 Jahre Haft für US-Bürger wegen Al-Kaida-Behilfe
23.01.2008
Jose Padilla soll das Terrornetzwerk Al-Kaida unterstützt haben. Die Anklage hatte lebenslanges Gefängnis beantragt.
Der US-Bürger Jose Padilla ist am Dienstag wegen Unterstützung der Terrororganisation Al Kaida zu einer Haftstrafe von 17 Jahren und vier Monaten verurteilt worden. Damit blieb die zuständige Richterin Marcia Cooke in Miami (Florida) weit hinter der Forderung der Ankläger zurück, die für Padilla lebenslanges Gefängnis beantragt hatten.
Terrorzelle in den USA
Padilla war im Sommer vergangenen Jahres
gemeinsam mit zwei anderen Männern schuldig gesprochen worden. Ihnen war
Mitgliedschaft in einer islamischen Terrorzelle in den USA und "Verschwörung
zur Tötung, Entführung und Verstümmelung" von Menschen angelastet worden.
Der aus dem Libanon stammende Adham Amin Hassoun erhielt am Dienstag eine
Haftstrafe von 15 Jahren und acht Monaten. Kifah Wael Jayyousi aus Jordanien
wurde zu 12 Jahren und acht Monaten Gefängnis verurteilt.
Schmutzige Bombe?
Der Fall des heute 37-jährigen Padilla hatte
weltweit Aufsehen erregt. Er war im Mai 2002 in Chicago bei der Einreise in
die USA wegen eines angeblich geplanten Anschlags mit einer sogenannten
schmutzigen Bombe verhaftet worden, die bei der Explosion Radioaktivität
freigesetzt hätte. Padilla, der damals aus Pakistan kam, verbrachte dann als
"ungesetzlicher feindlicher Kämpfer" dreieinhalb Jahre ohne Verfahren in
Isolationshaft in einem US-Militärgefängnis. Erst als sich der Oberste
Gerichtshof einschaltete, wurde ein Prozess eingeleitet.
In der Anklageschrift tauchte der ursprüngliche Vorwurf eines geplanten Anschlags mit einer radioaktiven Bombe, auf den sich die US-Regierung bei dem langen Gewahrsam ohne Prozess berufen hatte, aber überhaupt nicht mehr auf. Außerdem fand das Verfahren nicht vor einem Militärgericht statt, sondern vor einer zivilen Instanz. Bürgerrechtsgruppen und Juristen vermuteten, dass die dünne Beweislage die Regierung zu diesen Schritten zwang.
Folter im Militärgefängnis bei Strafmaß berücksichtigt
In
ihrer Urteilsbegründung sagte die Richterin nach Medienberichten unter
anderem, es gebe keine Beweise dafür, dass die drei Angeklagten persönlich
einen Menschen getötet, entführt oder verstümmelt hätten. Im Fall Padilla
zog sie bei der Festsetzung des Strafmaßes auch die "harschen" Bedingungen
ins Kalkül, unter denen er festgehalten worden sei. Er selbst hat ausgesagt,
dass er im Militärgefängnis gefoltert worden sei.