Chronologie

Alle Friedensnobelpreis-Träger im Überblick

Teilen

Der Friedensnobelpreis wurde zum ersten Mal 1901 verliehen. Die beiden ersten Preisträger waren der Gründer des Roten Kreuzes, der Schweizer Henri Dunant, und der Franzose Frédéric Passy, Stifter der Internationalen Liga für den Frieden.

1901 Jean Henri Dunant (Schweiz), Frédéric Passy (Frankreich)
1902 Élie Ducommun, Charles Albert Gobat (Schweiz)
1903 Sir William Randal Cremer (Großbritannien)
1904 Institut de Droit International (Belgien)
1905 Bertha Sophie Felicitas Freifrau von Suttner, geb. Gräfin Kinsky von Wchinitz und Tettau (Österreich-Ungarn)
1906 Theodore Roosevelt (USA)
1907 Ernesto Teodoro Moneta (Italien), Louis Renault (Frankreich)
1908 Klas Pontus Arnoldson (Schweden), Fredrik Bajer (Dänemark)
1909 Auguste Marie Francois Beernaert (Belgien), Paul-Henri-Benjamin d'Estournelles de Constant (Frankreich)
1910 Bureau International Permanent de la Paix (Schweiz)
1911 Tobias Michael Carel Asser (Niederlande), Alfred Hermann Fried (Österreich-Ungarn)
1912 Elihu Root (USA)
1913 Henri la Fontaine (Belgien)
1914-1916 nicht vergeben
1917 Internationales Komitee vom Roten Kreuz (IKRK)
1918 nicht vergeben
1919 Woodrow Wilson (USA)
1920 Léon Victor Auguste Bourgeois (Frankreich)
1921 Hjalmar Branting (Schweden), Christian Lous Lange (Norwegen)
1922 Fridtjof Nansen (Norwegen)
1923-24 nicht vergeben
1925 Sir Austen Chamberlain (Großbritannien), Charles Gates Dawes (USA)
1926 Aristide Briand (Frankreich), Gustav Stresemann (Deutschland)
1927 Ferdinand Buisson (Frankreich), Ludwig Quidde (Deutschland)
1928 nicht vergeben
1929 Frank B. Kellogg (USA)
1930 Erzbischof Lars Olof Nathan (Jonathan) Söderblom (Sweden)
1931 Jane Addams (USA), Nicholas Murray Butler (USA)
1932 nicht vergeben
1933 Sir Norman Angell (Ralph Lane) (Großbritannien)
1934 Arthur Henderson (Großbritannien)
1935 Carl von Ossietzky (Deutschland)
1936 Carlos Saavedra Lamas (Argentinien)
1937 Lord Robert Cecil (Großbritannien)
1938 Nansen International Office for Refugees (Schweiz)
1939-43 nicht vergeben
1944 IKRK
1945 Cordell Hull (USA)
1946 Emily Greene Balch (USA), John R. Mott (USA)
1947 The Friends Service Council (Großbritannien), American Friends Service Committee (USA)
1948 nicht vergeben
1949 Lord Boyd-Orr (Großbritannien)
1950 Ralph Bunch (USA)
1951 Léon Jouhaux (Frankreich)
1952 Albert Schweitzer (Deutschland/Frankreich)
1953 George Catlett Marshall (USA)
1954 UN-Flüchtlingshochkommissariat (UNHCR)
1955-56 nicht vergeben
1957 Lester Bowles Pearson (Kanada)
1958 Georges Pire (Belgien)
1959 Philip Noel-Baker (Großbritannien)
1960 Albert Luthuli (Südafrika)
1961 Dag Hammarskjöld (Schweden)
1962 Linus Carl Pauling (USA)
1963 IKRK
1964 Pastor Martin Luther King jr. (USA)
1965 UNO-Kinderhilfswerk UNICEF
1966-67 nicht vergeben
1968 René Cassin (Frankreich)
1969 Internationale Arbeitsorganisation (ILO)
1970 Norman Borlaug (USA)
1971 Willy Brandt (Deutschland)
1972 nicht vergeben
1973 Henry A. Kissinger (USA), Le Duc Tho (Vietnam) (von diesem verweigert)
1974 Seán MacBride (Irland), Eisaku Sato (Japan)
1975: Andrej Sacharow, sowjetischer Physiker und Menschenrechtsaktivist
1976: Mairead Corrigan und Betty Williams, nordirische Friedensaktivistinnen
1977: Gefangenenhilfe- und Menschenrechtsorganisation "amnesty international" (ai)
1978: Anwar al-Sadat, ägyptischer Staatspräsident, und Menachem Begin, Ministerpräsident Israels
1979: Die katholische Ordensfrau albanischer Herkunft Mutter Teresa von Kalkutta (Agnes Bojaxhiu), Gründerin der Kongregation der Missionarinnen der Nächstenliebe in Indien
1980: Der argentinische Menschenrechtsanwalt Adolfo Perez Esquivel
1981: Das UNO-Hochkommissariat für Flüchtlinge (UNHCR)
1982: Die Schriftsteller Alfonso Garcia Robles (Mexiko) und Alva Myrdal (Schweden)
1983: Der antikommunistische Arbeiterführer Lech Walesa (Polen), Gründer der unabhängigen Gewerkschaftsbewegung Solidarnosc
1984: Der anglikanische Erzbischof und Anti-Apartheid-Kämpfer Desmond Tutu (Südafrika)
1985: Internationale Vereinigung der Ärzte für Verhinderung eines Nuklearkrieges (IPPNW)
1986: Der jüdisch-amerikanische Schriftsteller Elie Wiesel
1987: Oscar Arias Sanchez, Staatspräsident von Costa Rica
1988: Die UNO-Friedenstruppen
1989: Der 14. Dalai Lama, Tenzin Gyatso, geistliches und weltliches Oberhaupt Tibets im indischen Exil
1990: Michail Gorbatschow, Präsident der UdSSR
1991: Aung San Suu Kyi, eingekerkerte Führerin der burmesischen Demokratiebewegung
1992: Rigoberta Menchu, guatemaltekische Menschenrechtskämpferin und Verfechterin der Rechte der indianischen Ureinwohner
1993: Nelson Mandela, Präsident des Afrikanischen Nationalkongresses (ANC) und Frederik de Klerk, Präsident Südafrikas 1994: Yasser Arafat, palästinensischer Präsident, Yitzhak Rabin, Ministerpräsident Israels und Shimon Peres, Vizepremier und Außenminister Israels
1995: Anti-Atom-Bewegung Pugwash-Konferenz - Präsident Joseph Rotblat
1996: Bischof Carlos Filipe Ximenes Belo (Osttimor) und Befreiungskämpfer Jose Ramos-Horta (Osttimor)
1997: Internationale Kampagne zum Verbot von Landminen
1998: die nordirischen Parteichefs und Friedensverhandler John Hume und David Trimble
1999: "Médecins sans frontières" (MSF) (Ärzte ohne Grenzen)
2000: Staatspräsident Kim Dae Jung (Südkorea)
2001: Vereinte Nationen und Generalsekretär Kofi Annan (Ghana)
2002: Jimmy Carter, Ex-Präsident der USA
2003: Shirin Ebadi, iranische Menschenrechtsanwältin
2004: Wangari Maathai, Menschenrechts- und Umweltaktivistin (Kenia)
2005: Internationale Atomenergiebehörde (IAEO/IAEA) und Generaldirektor Mohammed ElBaradei
2006: Muhammad Yunus, Wirtschaftsfachmann aus Bangladesch

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.
OE24 Logo
Es gibt neue Nachrichten