Der mutmaßliche Kriegsverbrecher Radovan Karadzic wurde in Balgrad festgenommen. Der 63-Jährige hat ein bewegtes Leben hinter sich.
Vor zwölf Jahren trat Karadzic in Han Pijesak, wo sich während des Bosnien-Krieges (1992-1995) der Hauptstab der bosnisch-serbischen Truppen unter dem Kommando des ebenfalls vom UNO-Kriegsverbrechertribunal angeklagten Ratko Mladic befand, zum letzten Mal öffentlich auf. Kurz danach tauchte er unter.
Tito-Anhänger
Der im Juni 1945 in einem Dorf nahe der
montenegrinischen Berggemeinde Savnik geborene Karadzic studierte in
Sarajevo Medizin. Sein Vater Vuk soll Mitglied der nationalistischen,
königstreuen serbischen Tschetniks gewesen sein, der Sohn war in der Jugend
allerdings ein treuer Anhänger des damaligen jugoslawischen Kommunisten- und
Staatschefs Josip Broz Tito, dem er in den 70er Jahren auch eines seiner
Gedichte widmete.
Psychiater und Sportpsychologe
Nach Abschluss des Medizinstudiums
arbeitete Karadzic zunächst als Psychiater in einem städtischen Krankenhaus
in Sarajevo, bevor er 1983 eine Zeitlang auch die Mannschaft des
Fußballclubs Roter Stern Belgrad psychologisch betreute. Seine Familie -
Ehefrau Ljiljana Zelen und die Kinder Sonja und Aleksandar - blieb
allerdings in der bosnischen Hauptstadt. Der Aufenthalt Karadzics in Belgrad
war mit Vorwürfen für Geldmachenschaften in Sarajevo verbunden. Er wurde im
November 1984 auch festgenommen, allerdings aus Mangel an Beweisen elf
Monate später wieder freigelassen. Im September 1985 wurde er in Sarajevo zu
drei Jahren Haft verurteilt. Ins Gefängnis kam er jedoch nicht.
Parteigründer
Karadzic setzte seine ärztliche Tätigkeit bis
1987 in Belgrad fort und kehrte dann nach Sarajevo zurück. In die Politik
ging der Mediziner Ende 1989, als er die nationalistische Serbische
Demokratische Partei (SDS) gründete und im Juli 1990 ihren Vorsitz übernahm.
Gründer der Republika Srpska
Nach der
Unabhängigkeitserklärung Bosnien-Herzegowinas im April 1992 organisierte
Karadzic mit Hilfe des damaligen Belgrader Regimes von Slobodan Milosevic
den Krieg bosnisch-serbischer Einheiten der von ihm wenige Monate zuvor
gegründeten Republika Srpska (RS) gegen bosniakische (muslimische)
Regierungstruppen. Er blieb bis Sommer 1996 an der Spitze der
bosnisch-serbischen Republik. Sein Rücktritt wurde immer wieder mit einem
geheimen Deal mit dem damaligen US-Balkan-Beauftragten Richard Holbrooke in
Verbindung gebracht. Holbrook hat jedoch wiederholt bestritten, Karadzic
Straffreiheit versprochen zu haben, sollte er jedes öffentliche Amt aufgeben.
20 Anklagepunkte der UNO
Das UNO-Kriegsverbrechertribunal erhob
im Juli 1995 gegen Karadzic und seinen Militärkommandanten Mladic eine erste
Anklage. Ihnen wurden in 16 Anklagepunkten Völkermord in der bosnischen
Enklave Srebrenica, wo von Truppen der bosnischen Serben im Sommer 1995 etwa
8.000 muslimische Stadtbewohner ermordet worden waren, und andere Verbrechen
auf dem Gebiet unter der Kontrolle der bosnischen Serben angelastet. Wenige
Monate später wurde die Anklage erweitert. Karadzic wurde gemeinsam mit
Mladic in 20 Anklagepunkten des Völkermordes und der Verbrechen gegen die
Menschlichkeit angeklagt.
Karadzic hatte am 30. Juni 1996 seine Befugnisse des bosnisch-serbischen Präsidenten auf seine damalige enge Mitarbeiterin Biljana Plavsic übertragen. Sie selbst wurde später vom UNO-Tribunal zu einer elfjährigen Haftstrafe verurteilt. Kurz danach tauchte er unter. Geheimdienstinformationen zufolge bewegte er sich zumeist im Grenzgebiet zwischen Ostbosnien und Montenegro. Eine Zeitlang wurde er auch in Russland vermutet. Nach Angaben seiner Frau hielt er sich 2004 für eine ärztliche Behandlung in Belgrad auf. Serbische Behörden konnten dies allerdings nicht bestätigen. Immer wieder gab es Gerüchte, dass sich Karadzic in serbisch-orthodoxen Klöstern, vor allem in Montenegro, verstecke. Die serbische Kirche wies dies zurück.
Belohnung ausgesetzt
Auf Hinweise zur Ergreifung Karadzics und
Mladics wurde eine Belohnung von fünf Millionen Dollar ausgesetzt. Ob sie
zur Festnahme führte, ist noch unbekannt.
In den vergangenen Jahren widmete sich der Haager Angeklagte erneut seiner Jugendliebe: Seit 2002 wurden mehrere seiner Romane, Gedichtsammlungen, aber auch ein Kinderbuch herausgegeben. Im April 2006 wurden in Belgrad von seinen Anhängern auch seine Interviews aus der Zeit des Bosnien-Krieges veröffentlicht.
Die Familie von Karadzic hatte mehrfach betont, seinen Aufenthaltsort nicht zu kenne. Die EU- und NATO-Truppen führten immer wieder Hausdurchsuchungen in den Familienvillen in Pale bei Sarajevo durch, zuletzt in der Vorwoche. Sein Sohn wurde vor zwei Jahren von NATO-Soldaten festgenommen und kurz danach wieder freigelassen. Seine Frau Ljiljana appellierte daraufhin an ihren Mann, sich zu stellen.