Deutschland

Zwei Babys wegen Pfusch gestorben

22.08.2010

5 weitere Babys sind wegen verunreinigter Infusionen in kritischem Zustand.

Zur Vollversion des Artikels
Zur Vollversion des Artikels

Nach der Versorgung mit einer verunreinigten Infusion sind in einer deutschen Universitätsklinik zwei Säuglinge gestorben. Neun weitere Kinder hatten die mit Bakterien verschmutzte Infusion ebenfalls bekommen, fünf von ihnen befanden sich am Sonntag in kritischem Zustand. Bei der Infusion handelte es sich um Ernährungslösungen. Diese werden aus Komponenten externer Hersteller in der Apotheke der Universitätsmedizin Mainz für jeden Patienten individuell hergestellt.

Die Infusionslösungen waren durch Enterobacter-Bakterien verunreinigt. Das sagte der Oberarzt der Kinderintensivstation, Ralf-Gunter Huth. Noch sei unklar, um welche der 14 Unterarten des Bakteriums es sich handle. Enterobacter kommen vor allem im menschlichen Darm vor. Es gelte als wahrscheinlich, dass die Flüssignahrung bei der Herstellung in der Uniklinik verunreinigt wurde. Die Säuglinge, die gestorben sind, waren zwei und acht Monate alt. Bei dem zwei Monate alten Baby handelte es sich um eine Frühgeburt.

Schock
Die beiden am Samstag gestorbenen Säuglinge befanden sich wegen schwerer Erkrankungen auf der Intensivstation, als sie die Infusionslösungen erhielten. "Wir sind schockiert über die aktuellen Ereignisse", sagte der Vorstandsvorsitzende der Universitätsmedizin Mainz, Norbert Pfeiffer.

Bei der täglichen Überprüfung der Infusionen sei deren Verkeimung festgestellt worden. Sofort sei die Nutzung der Herstellungssysteme und Lösungen gestoppt worden, hieß es. Alle Infusionen seien durch Präparate anderer Hersteller ersetzt worden.

Vorsorglich medizinisch behandelt
Alle möglicherweise betroffenen Patienten wurden anschließend vorsorglich medizinisch behandelt. Aus Sicherheitsgründen wurden vier weitere Kinder, die anderweitig portionierte Medikamente erhalten hatten, untersucht und vorbeugend behandelt. Diese Patienten wiesen jedoch keine Auffälligkeiten auf.

Zur Vollversion des Artikels