Börsengang
Das Strabag-Triumvirat bleibt
08.10.2007
Die Erlöse aus dem Strabag-Börsengang fließen in "Sonderprojekte". Ab 19. Oktober im Leitindex ATX.
Die Strabag-Aktie kann ab sofort gezeichnet werden. Der Baukonzern wird nach seinem Börsegang am 19. Oktober vom Beginn weg in den Wiener Leitindex ATX aufgenommen. Bereits ab dem zweiten Handelstag werde die Strabag im ATX gelistet sein, sagte Börse-Vorstand Heinrich Schaller. Die Strabag sei die "größte jemals erfolgte Emission am österreichischen Markt", so Schaller.
> Die aktuellen Börsenkurse auf oe24.at
Möglich gemacht hat die Aufnahme in den ATX der Verzicht von Strabag-Chef Hans-Peter Haselsteiner auf die Sperrminorität (25 Prozent plus eine Aktie) am Unternehmen. Haselsteiner wird nach der Emission ein Viertel der Anteile minus drei Aktien halten, während der russische Oligarch Oleg Deripaska, Raiffeisen/Uniqa und Streubesitz auf jeweils 25 Prozent plus eine Aktie kommen werden.
Erlös für Sonderprojekte
Der Erlös aus dem Börsegang
soll hauptsächlich Sonderprojekten zugutekommen, weil das organische
Wachstum von 10 bis 15 Prozent aus dem Gewinn finanziert werden kann, sagte
der Strabag-Chef. Der Baukonzern will das aus der Emission kommende
zusätzliche Eigenkapital von bis zu 912 Mio. Euro für forciertes Wachstum
auch über Russland hinaus verwenden. Schulden habe man nach dem Einstieg des
russischen Milliardärs Oleg Deripska im vergangenen Frühjahr keine mehr.
Haselsteiner bekräftigte seine Erwartung, dass die Strabag Nummer Eins in
der europäischen Bauwirtschaft wird.
Russland-Boom
Die Strabag will in den nächsten Jahren das
Geschäft in Russland verzehnfachen Derzeit beschäftige die Strabag in
Russland bereits 1.700 Mitarbeiter. "Wenn wir uns verzehnfachen wollen,
wollen wir 17.000 Mitarbeiter haben", sagte Haselsteiner.Russland wäre
dann einer der drei größten Zielmärkte im Konzern, neben Deutschland mit
20.000 bis 25.000 Mitarbeitern und Österreich mit 10.000 bis 12.000
Beschäftigten.
Auch gemessen am Bauvolumen soll Russland längerfristig über 10 Prozent des Gesamterlöses von derzeit rund 10 Mrd. Euro beitragen. "Ich gehe davon aus, dass ich das noch erleben werde - vielleicht sogar aktiv", sagte der Strabag-Chef. 2006 lag der Umsatz noch bei 1,8 Prozent. Allein für die Olympischen Winterspiele 2014 im Schwarzmeerkurort Sotschi erwartet Haselsteiner, dass die notwendigen Investitionen statt bisher angenommenen 20 Mrd. Dollar (14,1 Mrd. Euro) auf 25 bis 30 Mrd. Euro steigen - sich also verdoppeln werden. Welchen Anteil die Strabag davon für sich lukrieren wird können, steht ihm zufolge noch nicht fest.
Neben der Expansion in Russland will die Strabag in die Expansion des Straßenbaus, lukrative Nischen wie den Tunnelbau und das Baustoffgeschäft investieren.
Triumvirat: Haselsteiner, Deripaska, Raiffeisen
Sollte
die Strabag aufgrund von Kapitalbedarf oder strategischen Überlegungen den
Streubesitz weiter erhöhen, würden die drei Kernaktionäre ihre Anteile nur
gleichmäßig absenken. "Es wird immer ein Triumvirat geben",
so Haselsteiner. Maximal könnten Haselsteiner, Deripaska und Raiffeisen auf
jeweils 17 Prozent zurückgehen, ohne als Syndikat die Kontrolle abzugeben,
erläuterte der Konzernchef: "Bis wir auf 17 Prozent kommen, wird
es aber noch lange dauern."