Geld

Euro nimmt Kurs auf Allzeit-Hoch

Teilen

Sieben Monate war die europäische Gemeinschaftswährung in Lethargie, nun nimmt sie rasant die 1,30-Dollar-Rekordmarke.

Das Euro-Allzeithoch von 1,36 Dollar vom Jahresende 2004 ist damit in greifbare Nähe gerückt.

Nervosität bei Finanz-Politikern
Insbesondere in Frankreich fürchten Politiker negative Folgen für die Wirtschaft. Die exportstarken deutschen Unternehmen sehen zwar ihre Margen schrumpfen, weil ein schwacher Dollar die Exporte in andere Währungsräume verteuert und die Waren sich damit schwerer verkaufen lassen. Einen Anlass zur Sorge sehen sie darin aber nicht. Der Druck auf die Europäische Zentralbank (EZB) nimmt zu, ihren Zinserhöhungskurs im nächsten Jahr zu stoppen.

Der Euro hat noch Potenzial
"Die Wirtschaftsdaten könnten dem Dollar in den nächsten Wochen das Genick brechen", sagt Devisenexperte Mario Mattera vom Bankhaus Metzler. "Diesmal wird es aber langsamer als bei der Rallye Ende 2004 laufen." Der Euro notierte am Dienstag deutlich über 1,31 Dollar. Viele Währungsexperten erwarten, dass sich die Gemeinschaftswährung weiter nach oben arbeitet. Die Aktienmärkte beunruhigt dieses Szenario, weil sie fürchten, dass die Einnahmen, die die Konzerne in Dollar erzielen, bald weniger wert sein könnten.

Die deutschen Autobauer gehören deshalb seit Tagen zu den Verlieren im DAX. Porsche zum Beispiel baut seine Sportwagen in Deutschland, verkauft aber fast jedes zweite Auto in den USA.

Schwäche des Greenback
Das enorme doppelte Defizit der USA in der Leistungsbilanz und im Haushalt ist wieder in den Mittelpunkt gerückt. Die amerikanische Wirtschaft ist zwei Quartale in Folge weniger stark als die Euro-Zone gewachsen und wird sich in den kommenden Monaten wohl abschwächen. Das lockt Kapital auf den alten Kontinent und stärkt den Euro.

Zudem schwindet der Zinsvorteil Amerikas, weil die amerikanische Notenbank bei 5,25 Prozent eine Pause einlegt, während die EZB in der kommenden Woche die Zinsen auf 3,5 Prozent erhöhen dürfte. Das macht europäische Anlagen attraktiv.

Schließlich haben einige Notenbanken in Asien und Russland angekündigt, ihre Währungsreserven von Dollar in Euro und Yen umzuschichten.

Wirtschaft bleibt gelassen
"Es besteht kein Anlass zur Hysterie", sagt Andreas Scheuerle von der DekaBank. "Es gibt genug Puffer, die dieses Problem abfedern." Zwar beschere der starke Euro den deutschen Exporteuren einen Wettbewerbsnachteil gegenüber Firmen aus Amerika und einigen asiatischen Ländern wie China. Doch die deutsche Exportwirtschaft präsentiert sich robust.

Zweifel an Zins-Anhebung
Zweifel machen sich breit, ob die europäische Notenbank die Leitzinsen im nächsten Jahr tatsächlich bis auf vier Prozent anheben wird, wie dies bislang prognostiziert wird. Denn ein steigender Euro dämpft die Inflationsgefahren und drosselt gleichzeitig die Konjunktur. Damit hätte die EZB keine Argumente mehr für ihren Zinserhöhungskurs.

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.
OE24 Logo
Es gibt neue Nachrichten