EZB sagt Nein
Länder fordern 30-Euro-Schein
22.10.2009
Trichet erteilt der Anfrage eines irischen Parlamentariers eindeutige Absage.
Gute Nachricht für alle, die sich gut acht Jahre nach Einführung des Euro-Bargeldes an Aussehen und Stückelung der Gemeinschaftswährung gewöhnt haben. Sie müssen nicht umdenken. Die Europäische Zentralbank (EZB) lehnt die Ausgabe von Banknoten im Nennwert von 30 Euro nämlich kategorisch ab. EZB-Präsident Jean-Claude Trichet erteilte in einem am Donnerstag in Frankfurt veröffentlichten Brief einer entsprechenden Anfrage des irischen EU-Parlamentariers Jim Higgins eine eindeutige Absage.
Euro Banknoten
Die EZB und der Rat der europäischen
Finanzminister (Ecofin) hätten vor Einführung des Euro
entschieden lediglich Banknoten zu fünf, zehn, 20, 50, 100, 200 und 500 Euro
auszugeben. Diesem Muster folgten nahezu alle Länder der Erde. "Nach unserer
Kenntnis benutzt kein Land eine Sequenz von 3:30:300", schreibt Trichet.
Statt dessen sei beinahe weltweit die Banknotensequenz nach dem Muster 1:2:5
in Gebrauch, der auch die EZB folge. Dies gelte auch für die Euro-Münzen.
"Die Haltung der EZB hinsichtlich der Frage der Stückelung der
Euro-Banknoten hat sich nicht geändert. Die EZB hat daher auch nicht über
die Ausgabe einer 30-Euro-Banknote nachgedacht", heißt es in dem auf der
Internetseite der EZB veröffentlichten Brief.
Jim Higgins gehört dem Europäischen Parlament seit 2004 als Mitglied der konservativen EVP-Fraktion an. Vor seinem Einstieg in die Europapolitik machte der 64 Jahre alte studierte Lehrer eine politische Karriere in seinem Heimatland, die ihn bis in Regierungsämter brachte.
Tunesien als Vorbild
Ganz abwegig ist der Vorstoß von Higgins
allerdings nicht: Nach Reuters-Recherchen gibt es nämlich mindestens ein
Land, dass Banknoten im Nennwert 30 ausgibt: Tunesien. Die Landeswährung
Dinar wurde seit 1997 mit dem Nennwert 30 Dinar als höchster Stückelung
ausgegeben. Aktuell bekommt man dafür gut 15 Euro. Seit Mitte dieses Jahres
gibt es in dem nordafrikanischen Land jedoch parallel auch einen
Dinar-Schein im Nennwert 50. Insofern kehrt Tunesien gerade auf den aus
EZB-Sicht währungspolitischen Pfad der Tugend zurück