Das Versandhaus ist insolvent. Über Kredithilfe wird noch beraten. Ungeachtet dessen wurde ein neuer Katalog vorgestellt.
Die Mitarbeiter des insolventen Versandunternehmens Quelle müssen weiter bangen: Die Bundesregierung hat nach Angaben von Wirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) noch nicht endgültig über einen Massekredit für Quelle entschieden. Guttenberg sagte am Donnerstag in Berlin, ein Massekredit könne eine Option sein. Dafür müsse es aber Sicherheiten geben. Diese würden derzeit von der Bundesregierung geprüft. Stunden zuvor hatte sein Parteikollege, Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer, bei einem Besuch von Quelle in Nürnberg bereits verkündet, eine Zustimmung des Bundes zu dem Kredit sei so gut wie sicher.
Bund-Länder-Finanzierung
"Wir haben allen Anlass zu
glauben, dass gestern in Berlin die andere Hälfte dem Grunde nach
entschieden worden ist und nur noch einige Details abzuklären sind", sagte
Seehofer bei einer Ansprache vor 500 Quelle-Mitarbeitern. Eine Hälfte des
geplanten Massekredits in Höhe von 50 Millionen Euro soll vom Bund kommen,
die andere Hälfte von Bayern und Sachsen finanziert werden.
Auch Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) betonte gegenüber der "Leipziger Volkszeitung" (Freitagsausgabe), noch Anfang diese Woche habe es so ausgesehen, als ob es nicht genügend Sicherheiten gebe. Jetzt arbeite Quelle nach. Dafür müsse man offen sein. Allerdings müssten die notwendigen Sicherheiten nach den üblichen Kriterien bewertet werden, verlangte er. Außerdem müsse die bundeseigene KfW vorrangig abgesichert werden, wenn sie sich an dem Massekredit beteiligen solle. "Wenn diese beiden Bedingungen nicht erfüllt werden, ist eine Unterstützung nicht verantwortbar", zitierte die Zeitung den Politiker.
Kritik
Unterdessen wurde Kritik ab den Widersprüchen zwischen
Berlin und München laut. Der Vorsitzende des Quelle-Gesamtbetriebsrats,
Ernst Sindel, befürchtete, dass die Kunden verunsichert werden könnten.
"Bisher haben die Kunden noch treu zu uns gestanden", sagte er. "Aber wenn
die Wasserstandsmeldungen sich ständig ändern, werden sie unsicher. Dann
könnte es für eine Rettung möglicherweise bald zu spät sein."
Ein Massekredit ist ein Instrument, um in der Insolvenz den Geschäftsbetrieb aufrecht zu erhalten. In der Liste der Gläubiger steht der Kreditgeber in der Regel auf Platz eins. Dies bedeutet, dass die Forderungen vorrangig bedient werden. Am Mittwochabend waren nach einer Sitzung eines Bürgschaftsausschusses von Bund und Ländern unterschiedliche Nachrichten über eine Zustimmung des Bundes gekommen. Doch selbst wenn Berlin Ja zu dem Kredit sagen würde, müsste auch Brüssel noch zustimmen.
Neuer Katalog
Trotz allem wurde am Donnerstag der neue
Herbst-Winter-Katalog vorgestellt. Der Druck des zwei Kilogramm schweren
Mammutwerks ging außerdem weiter. "Noch", wie ein Sprecher der
Bertelsmann-Drucksparte Arvato in Gütersloh betonte. Es gebe nach wie vor
keine rechtsverbindliche Zusage über die Finanzierung. "Wir halten uns die
Option weiter offen, die Produktion anzuhalten. Es ist jederzeit möglich,
die Maschinen anzuhalten."