Geld

voestalpine will Stahlkapazitäten verdoppeln

Teilen

Die Böhler-Uddeholm-Übernahme belastet das Ergebnis fünf bis sechs Jahre lang. Dennoch wurde ein kräftiger Umsatzzuwachs erzielt.

Beim börsennotierten Stahlkonzern voestalpine jagt ein Megadeal den anderen. Eben erst haben die Oberösterreicher den Edelstahlkonzern Böhler-Uddeholm um bisher 3 Mrd. Euro zu 80,3 Prozent übernommen und schon ist heute, Dienstag, die nächste Milliarden-Investition offiziell bekanntgegeben worden: Die Voest plant ein zweites Stahlwerk an der Schwarzmeerküste, das die Kapazität bis 2013 auf 11 Mio. Jahrestonnen verdoppeln, Tausende Mitarbeiter beschäftigen und den bisher alleinigen Stahlwerks-Standort Linz ergänzen soll.

Neuer Komplettstandort gesucht
Für den neuen Komplettstandort, der jährlich 5 Mio. Tonnen Stahl produzieren soll, kommen die Länder Bulgarien, Rumänien, Ukraine oder die Türkei infrage. Die Entscheidung darüber falle 2008, die Produktion in CEE könnte frühestens Ende 2012 oder Anfang 2013 anlaufen. Die massive Kundennachfrage und das dynamische Marktwachstum in Osteuropa seien mit Linz allein nicht mehr zu bewältigen. Die Investitionskosten dafür wollte Eder noch nicht beziffern.

Hybridanleihen für Übernahme
Zur Finanzierung der Übernahme von Böhler-Uddeholm hat die voestalpine erst kürzlich eine Hybridanleihe im Volumen von 1 Mrd. Euro platziert. Der Ankauf von bis dato 80,3 Prozent an Böhler hat bisher 3 Mrd. Euro gekostet - für die Komplettübernahme braucht die Voest laut Eder 3,7 Mrd. Euro. Bis November 2008 laufe ein entsprechender Überbrückungskredit. Für den dann noch offenen Restbetrag könne ein syndizierter Bankkredit aufgenommen werden. Je nach Marktumfeld sei aber auch noch die Begebung einer Anleihe im Volumen von etwa 500 Mio. Euro denkbar, sagte Finanzvorstand Robert Ottel.

Kräftiger Ertragszuwachs trotz Böhler-Übernahme
Der Ankauf der Böhler-Gruppe hat sich im ersten Halbjahr 2007/08 deutlich auf den Ertrag der voestalpine niedergeschlagen, der aber immer noch mit kräftigen Zuwächsen glänzte. Der Gewinn je Aktie erhöhte sich zwar von 2,01 auf 2,74 Euro - ohne die Sondereffekte infolge des Deals, die in Form von einer "Kaufpreisallokation" (Purchase Price Allocation, PPA) Eingang in die Bilanz finden, wäre der Ertrag allerdings um rund 60 Prozent auf 3,3 Euro je Aktie noch kräftiger gestiegen.

Nächste Seite: Nettoverschuldung auf 4,22 Milliarden explodiert

Der Sondereffekt werde in den ersten Jahren nach der Übernahme sehr groß sein und dann mit der Abschreibung zurückgehen, erklärte Ottel. "Das heißt, wir werden in den nächsten fünf bis sechs Jahren eine Ergebnisbelastung haben", so der Finanzvorstand.

Ergebnis
Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) erhöhte sich in den ersten sechs Monaten um 37,1 Prozent auf 612 Mio. Euro - ohne Kaufpreisallokation hätte der Zuwachs laut Eder 63 Prozent auf 732 Mio. Euro betragen. "Das EBIT von Böhler-Uddeholm wird durch die Kaufpreisallokation praktisch zur Gänze reduziert", sagte Ottel.

Die EBIT-Marge verschlechterte sich von 13,3 auf 12,9 Prozent. Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) nahm um 46,5 Prozent auf 904,7 Mio. Euro zu, der Ertrag nach Steuern (Jahresüberschuss) verbesserte sich von 328,8 auf 434,4 Mio. Euro. Der Umsatz kletterte von 3,37 auf 4,75 Mrd. Euro.

Nettoverschuldung auf 4,22 Milliarden explodiert
Die Nettoverschuldung der voestalpine hat der Böhler-Kauf vorerst einmal von 335,6 Mio. auf 4,22 Mrd. Euro in die Höhe katapultiert: Im ersten Halbjahr 2007/08 hat sich die Nettofinanzverschuldung in Prozent des Eigenkapitals (Gearing) gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 12,2 auf 121,4 verschlechtert. Die "nachhaltig sinnvolle Relation" für das Gearing liege zwischen 30 und 50 Prozent. "Ich persönlich glaube, dass wir uns in drei bis vier Jahren in diesem Gearing-Rahmen bewegen werden", meinte Eder. Solange wird die voestalpine brauchen, um die Böhler-Übernahme zu verdauen.

Die Synergien aus der Übernahme - ursprünglich mit 65 Mio. Euro beziffert - liegen mittlerweile bei 81 Mio. Euro und sind den Schätzungen Eders zufolge auf rund 100 Mio. Euro jährlich ausdehnbar. Allerdings würden diese erstmals 2010/11, also in drei Jahren, nachhaltig Jahr für Jahr wirksam.

Zukunft von zunehmenden Unsicherheiten geprägt
Der längerfristige Ausblick für den Stahlkocher sei "von zunehmenden Unsicherheiten geprägt", sagte Eder und verwies auf die ungünstige Euro-Dollar-Wechselkursrelation und die politischen Spannungen in Krisenregionen. "Da kommt infolge der US-Subprime-Krise einiges auf uns zu", so der Voest-Chef. Für die längerfristige Entwicklung müsse man damit rechnen, dass die Gelassenheit und Sicherheit der vergangenen zwei Jahre vorbei sei. Die Nervosität werde in der zweiten Hälfte des laufenden Geschäftsjahres steigen, auch wenn es operativ nicht schwieriger werde. Umsatz und Ertrag würden sich auch im gesamten Geschäftsjahr weiter verbessern. Die Nachfrage sei stabil auf hohem Niveau.

Die voestalpine-Aktie notierte heute, Dienstag, gegen 14.30 bei 53,76 Euro - um 3,52 Prozent schwächer gegenüber dem Schlusskurs vom Montag.

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.
OE24 Logo
Es gibt neue Nachrichten