Um den Start in den wohlverdienten Urlaub zu zelebrieren, gönnen sich viele Passagiere auf der Flugreise ein Gläschen Sekt oder Wein. Warum das keine gute Idee ist, zeigt eine neue Studie.
Ein Glas Sekt beim Pärchen-Urlaub, Bier auf dem Weg nach Mallorca oder etwas Wein, um besser einzuschlafen. Alkohol-Genuss ist im Flugzeug keine Seltenheit. Besonders auf Langstrecken gehört etwas Alkoholisches für viele dazu. Laut einer neuen Studie des Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin in Deutschland (DLR) ist das jedoch alles andere als empfehlenswert, denn über den Wolken reagiert der Körper anders auf Alkohol als am Boden.
Deshalb sollten Sie im Flieger auf Alkohol verzichten
Die Forschenden haben untersucht, wie sich Alkoholkonsum auf unseren Körper auswirkt, wenn wir im Flugzeug sind und die Ergebnisse sind besorgniserregend. Für die Studie hat das DLR-Institut 48 gesunde Erwachsene im Alter zwischen 18 und 40 Jahren beim Schlafen unter normalem Luftdruck und unter Flugzeug-Bedingungen untersucht, einmal mit und einmal ohne Alkohol.
Das Ergebnis: Alkohol kann in Verbindung mit dem niedrigen Kabinendruck beim Schlafen erhebliche Folgen für das Herzkreiskauf-System haben. Die Kombination aus Alkohol, Schlaf und niedrigem Druck senkt während eines Langstreckenfluges den Sauerstoffgehalt im Blut und erhöht die Herzfrequenz über einen längeren Zeitraum. Selbst geringe Mengen an Alkohol reichen aus, um diese negativen Effekte zu erzielen.
Alkohol im Flugzeug führt zu Schlafproblemen
Die Studie deckte ebenfalls auf, dass die Qualität des Schlafes unter Alkoholeinfluss deutlich nachlässt. Durch den schnelleren Herzschlag wird die Erholung eingeschränkt und er lässt uns unruhiger schlafen. Das betrifft vor allem Passagiere der First oder Business Class, da diese die Möglichkeit haben, in horizontaler Position zu schlafen.
Gesundheitliche Folgen von Alkoholkonsum im Flugzeug
Wer während einer Flugreise Alkohol trinkt, belastet sein Herz-Kreislauf-System stark. Laut Wissenschaftler:innen können selbst junge und gesunde Menschen Probleme dadurch bekommen. Wer bereits unter Herz- oder Lungenerkrankungen leidet, kann noch größere und dauerhafte Schäden davontragen. Die Experten raten deshalb den Passagieren, mindestens 12 Stunden vor und während des Fluges auf Alkohol zu verzichten.
Zudem fordert das Forschungsteam die Airlines zum Handeln auf. Der Zugang zu Alkohol an Bord müsse eingeschränkt werden und das unterschätzte Gesundheitsrisiko sollte stärker in das öffentliche Bewusstsein gelangen.